Um 10 Uhr eröffnete der LV-Vorsitzende Dieter Kuhr den XXVI. Landesverbandstag -wie in den letzten Jahren auch- im Bürgerhaus in Güsten, Ratsteich 8. Vor vollem Hause begrüßte er die Anwesenden und besonders die Ehrengäste, den Minister für Landwirtschaft und Umwelt Dr. Hermann Onko Aeikens, den BDRG-Präsidenten Christoph Günzel, aus Sachsen den bekannten Prof. Dr. Hans-Joachim Schille, den LV-Vorsitzenden aus Sachsen Wolfram John, den LV-Vorsitzenden aus Thüringen Thomas Stötzer und aus dem ALF Herrn Hoffmann. Dieter Kuhr überreichte Prof. Schille anlässlich seines kürzlich begangenen Geburtstages noch ein kleines Präsent.
Fast zu jeder Versammlung traurige Pflicht die Totenehrung. Hier nannte er stellvertretend die im Berichtzeitraum verstorbenen Zuchtfreunde Jürgen Zimmermann, den KV-Vorsitzenden des Ohrekreises und Dr. Reinhold Zimmermann einen versierten New Hampshirezüchter. Ihnen und den anderen Verstorbenen wurde in einer Schweigeminute gedacht.
Nun folgten die Grußworte der Ehrengäste.
Nun folgten die Grußworte der Ehrengäste. Zunächst Dr. Aeikens, der wenn es seine Zeit erlaubt, gern zu den Veranstaltungen kommt. Seine Frau hält Ostfriesische Möwen in silberschwarzgeflockt. In seinem Grußwort nannte er die Rassegeflügelzucht ein schönes und anspruchsvolles Hobby. Eine veränderte Gesellschaft bedingt auch einen anderen Tierschutz, was aber nicht heißt, dass jeder der mitreden will auch Ahnung hat.
Die Variationsbreite in der Rassegeflügelzucht ist enorm. Jugendarbeit ist sehr wichtig, da Kinder und Jugendliche heute in einer anderen Umgebung aufwachsen und gern der Vielfalt der medialen Angebote erliegen. Sie müssen und sollten auch mehr an Natur und Tiere herangeführt werden.
Das Ministerium sichert auch zukünftig Unterstützung zu. Der Minister Dr. Aeikens dankte den Züchtern für ihre Arbeit und wünschte schon mal gute Zuchtergebnisse im Jubiläumsjahr.
Der BDRG-Präsident Christoph Günzel war auch der Einladung gern gefolgt, um auch zum Jubiläum zu gratulieren. Er lobte die Wertschätzung des LV durch den Minister. Auch war er sehr angetan von der Landesschau im November 2015. In seiner Anregung könnte er sich vorstellen eine noch größere Schau einmal hier durchzuführen. Ebenfalls ist es wichtig unser Hobby zu zeigen - Werbung zu betreiben und sich besser in die heutige Zeit anzupassen. Die Ringverteilung im Bund ist jetzt deutlich schneller geworden. Als wichtig stellte er auch heraus, dass der WGH notwendig ist, auch wenn es nicht immer so gesehen wird. Den BDRG stufte er als zukunftsfähig ein. Eine Zuchttierbestandserfassung soll wieder abgefragt werden. Informationen gehen an die 450 Kreisverbände. Am Ende seiner Worte wünschte er gute Zuchttiere in 2016.
Prof. Dr. Hans-Joachim Schille, ein gern gesehener und gehörter Gastredner beglückwünschte ebenfalls den Landesverband. Er sprach davon, dass an einer juristische Definition gearbeitet wird, um zu klären was zum Geflügel zählt. Auf jedem Fall würde eine solche Klärung Vorteile bringen. Von ihm war auch zu hören, dass die Europaschau in Metz nicht gefallen hat und die Arbeit an der Basis der Rassegeflügelzucht geschätzt wird, sowie der Europaverband ein armer Verband ist, so dass er kein Gastgeschenk mitgebracht hat, aber gestern das Museum für Rassegeflügel in Aschersleben besucht hat und ein Originalbild von Paul Lange übergeben hat.
Die Überreichung der Medaillen der Landesregierung wurde im TOP vorgezogen, da Minister Aeikens vorzeitig die Veranstaltung verlassen hat, denn nach der Wahl ist vor der Regierungsbildung und da ist noch einiges zu konsolidieren. Er stellte sich aber gern mit den Erringern der Medaillen zum Fotoshooting. V.l.n.r.: Dieter Kuhr, Gordon Patzelt (Medaille in Gold); Marc Landmann (Förderpreis der Heimatrasse); Dieter Trinks und Dietmar Schröder (Medaille in Bronze); Dirk Faatz und Heiko Körner (Medaille in Silber); Minister Dr. Aeikens.
In seinem Rechenschaftbericht ging der LV-Vorsitzende Dieter Kuhr auf das vergangene Jahr ein. Der Mitgliederstand ist immer ein besonderes Thema, 105 Senioren und 18 Jugendliche weniger sein Fazit, wobei die größten Kreisverbände auch die meisten Abgänge haben. Spitze ist dagegen der Ringbezug und damit sind wir ganz oben bei der Ringabnahme. Im Durchschnitt werden bei den Senioren 44,2 Ringe und von den Jugendlichen 36,2 Ringe bezogen. Damit auch Dank an Familie Pforte, die den Ringversand schultert.
Eine solide Jugendarbeit wird auch in der neuen Besetzung geleistet. Das Landesjugendtreffen, die Landesjugendjungtier- und Landesjugendschau können als hervorragend gewertet werden. Erfolgreich aber auch die Zuchtbuchschau.
Gut auch die Absicherung der 267 Rassegeflügelausstellungen durch die Preisrichter. Hier leisten auch die Schulungsleiter eine sehr gute Arbeit. Höhepunkt zweifelsohne die Landesschau in Magdeburg mit 5.322 Tieren, das beste Ergebnis seit langem. Die Förderung durch das Ministerium ist hoch anzurechnen und gebührt besonderer Dank. Vorausschauend steht das 125-jährige Jubiläum an, das in Alexisbad würdig begangen werden soll. Soweit ein kleiner Auszug aus dem Rechenschaftsbericht.
Schatzmeister Siegfried Haenel erläuterte den Haushaltsplan und auch den Haushaltsplan für 2016, begründete die Ein- und Ausgaben, kurz und knapp, dabei präzise und sehr sorgfältig wie immer, dafür schon mal Dank. Die Kasse wurde von den Kassenprüfern/in Hannelore Freitag, Jürgen Lange und Dirk Peters am 3. März 2016 geprüft. Es gab keine Beanstandungen. Hannelore Freitag hielt dann auch den Revisionsbericht und bescheinigte den Schatzmeister eine sehr gute Arbeit. Damit konnte auch dem Vorstand dann Entlastung erteilt werden.
Am Schluss seiner Ausführungen überreichte Zfrd. Haenel dem LV-Vorsitzenden D. Kuhr ein kleines Geschenk als Dank für seinen hohen Einsatz als Ausstellungsleiter der MIRAMA. In diesem Zusammenhang gingen beste Genesungswünsche an den schwer erkrankten bisherigen Ausstellungsleiter Günter Dömeland.
Diskussionen zu den Berichten gab es soweit keine. Eine Anregung der Zfrdn. Freitag wurde aufgenommen und Besserung gelobt - der Norden des Landesverbandes sollte vom Vorstand besser wahrgenommen werden.
Der unter TOP 10 vorgestellte Entwurf des Haushaltsplanes wurde mit einer Gegenstimme angenommen.
An der 179. Bundesversammlung vom 20.-22. Mai 2016 in Bad Orb (LV Hessen-Nassau) nehmen aus unserem LV Dieter Kuhr, Stephan Haftendorn und Steffen Falke teil. Die Stimmberechtigten votierten dies einstimmig.
Es erfolgte dann die Auszeichnung der Meister der Sachsen-Anhaltinischen Rassegeflügelzucht, weiter die Übergabe der Ehrenpreise und Urkunden für die Landesmeistermeisterschaft zur Landesschau 2015 und die Ehrung der Vereinsmeisterschaft und Übergabe der Leistungspreise.
Die Meisterehrung v.l.n.r.: Herbert Albrecht, Bernd Sanftenberg, Hans Faatz, Hartwig Simon, Rolf Klausing, LV-Vorsitzender Dieter Kuhr, Jürgen Lange, Peter Dhonau. Nicht im Bild, weil nicht anwesend Siegfried Steitmann und Rainer Jänicke.
Das Züchterdiplom, die höchste Auszeichnung des LV 2016, ging an Dieter Hausmann aus Ebendorf. Dieter Kuhr hatte ihm diese überreicht. Darüber hinaus holte er auf der Landesschau 2015 auch noch einen Leistungspreis mit seinen Thüringer Flügeltauben, blau ohne Binden.
-Herzlichen Glückwunsch-
Landesmeister-Wassergeflügel: Andreas Gips (Pommerngänse), Dirk Peters (Cayugaenten), ZG W. u. M. Engel (Streicherenten) und Holm Twarkowski (Warzenenten)
Landesmeister-Hühner-Zwerghühner: Ralf Jörend (Malaien), Norbert Fink (Sussex), Wolfgang Schulze (Australorps), Dieter Trinks (Zwerg-Rhodeländer) und Jens Lögler (Zwerg-Brahma)
ZG K. u. H Heine (Zwerg-Orpington), Sebastian Fries (Zwerg-Wyandotten), ZG P. u. R. Römer (Zwerg-Wyandotten), Hannelore Freitag (Zwerg-Wyandotten), Ingo Schwaneberg (Zwerg-Paduaner), Gordon Patzelt (Zwerg-Welsumer) und ZG T. u. H. Funk (Zwerg-New Hampshire)
Christian Kutzner (Zwerg-Vorwerk), Uwe Balzer (Zwerg-La Fléche), Hans-Joachim Reichardt (Deutsche Zwerghühner) und Richard Rataj (Zwerg-Barnevelder)
Landesmeister Tauben: Heinz Fischer (Mährische Strasser), Marc Landmann (Spaniertauben), Otmar Schöne (Thüringer Kröpfer), Steffen Spangenberg (Niederländische Schönheitsbrieftauben), Jens-Uwe Rätzel und Sohn Tim nicht im Bild beide mit (Brünner Kröpfer), Daniel Wiltner (Brünner Kröpfer), ZG Günther (Coburger Lerchen) und ZG Römer (Giant Homer)
ZG Kreisel (Deutsche doppelkuppige Trommeltauben), Dietmar Schröder (Thüringer Schnippen), Andreas Albrecht (Bernburger Trommeltauben), Heiko Körner (Fränkische Samtschilder) und Reinhard Reim (Luchstauben)
Alfred Zschauer (Pfautauben), Dirk Faatz (Kingtauben), Horst Hammerschmidt (Indianer), Jürgen Lange (Modena Schietti) und Tobias Zwernemann, stellvertretend hier sein Vater (Deutsche Modeneser Schietti)
Wolfgang Nix (Wiener Tümmler), Gerald Otto (Deutsche Schautippler), Eva Meyer hier stellvertretend Gatte Wolfgang (Altösterreichische Tümmler) und Klaus Schepuck (Deutsche Langschnäblige Tümmler)
Vereinsmeister: Vertreter aus den Vereinen nahmen die Pokale in Empfang; neben Dieter Kuhr Verein Schackensleben Platz 1, Verein Unseburg Platz 2, den 3. Platz teilen sich die Vereine Großmühlingen und Samswegen
Nach den Ehrungen wurden unter TOP 14 die satzungsgemäßen Wahlen durchgeführt. Werner Westphal fungierte als Wahlleiter. Zu wählen waren in diesem Jahr gemäß § 11 Absatz 1a:
der 2. Landesvorsitzende bisher Zfrd. Stephan Haftendorn
der 1. Schatzmeister bisher Zfrd. Siegfried Haenel
der 1. Schriftführer bisher Zfrd. Wolfgang Bohne
der Zuchtwart für Groß u.-Wassergeflügel bisher Zfrd. Helmuth Kühlhorn
der Zuchtwart für Hühner u. Zwerghühner bisher Zfrd. Uwe Roskoden
der Zuchtwart für Tauben bisher Zfrd. André Köhler
der Beisitzer für Mitgliedererfassung bisher Zfrd. Fred Löffler
der Tierschutzbeauftragte bisher Zfrd. Stephan Haftendorn
die Kassenprüfer Hannelore Freitag, Dirk Peters und Jürgen Lange.
Hier hatte sich schon zuvor eine Änderung abgezeichnet. Aus beruflichen Gründen verzichtete Stephan Haftendorn auf die Funktion des Tier- und Artenschutzbeauftragten. Hier rückte nun Zuchtfreundin Hannelore Freitag nach. Neu in die Revisionskommission gewählt wurde Günter Zanner (KV-Vorsitzender Mansfelder Land). Die einzeln durchgeführte offene Wahl war für alle einstimmig.
Zum Schluss erhielten die Ehrengäste noch eine kleine Erinnerung, bevor der LV-Vorsitzende Dieter Kuhr gegen 12 Uhr den XXVI. Landesverbandstag für beendet erklärte, aber vorher allen einen angenehmen Heimweg wünschte und auf besonders gute Zuchtergebnisse hofft.