Das Tauben sehr zutraulich sein können, beweisen diese 3 Videoclips. Aufgenommen bei Familie Heier. Kölner Tümmler suchen Familienanschluss. Clip1, Clip2, Clip3.
Schau in Markröhlitz am 11. und 12.01.2020
In der Pdf-Datei die V-Tiere der Landesschau
SV Thüringer Farbentauben, Gruppe Sachsen-Anhalt Gruppensonderschau
Am 23.+24.11.2019 führten wir, auf Einladung unseres Zuchtfreundes Maik Herbst und seinen Zuchtfreunden vom Rassegeflügelverein Wasserleben, unsere Gruppensonderschau im Schützenhaus in Wasserleben durch.
Unsere GSS war der Vereinsschau des RGZ Wasserleben angeschlossen, ebenso die Harz Kreisschau für Wassergeflügel und die Kreisjungtierschau.
Insgesamt eine beeindruckende Rassegeflügelausstellung mit einer großen Arten- und Rassenvielfalt, mit 892 Ausstellungstieren, in für diesen Zweck, sehr gut geeigneten Räumlichkeiten.
Für unsere GSS wurden 170 Thüringer Farbentauben von 12 Zuchtfreunden unserer SV-Gruppe und 4 Ausstellern, die den Weg zum SV noch nicht gefunden haben, gemeldet.
Die beiden Preisrichter Wolfgang Bohne und Heiko Körner konnten 6 x die Höchstnote „vorzüglich“ und
11 x „hervorragend“ vergeben, sowie 24 x sg 95. Nur 2 Tauben wurden mit „befriedigend“ bewertet.
Dieses Ergebnis zeigt doch, dass unsere Züchter wissen, worauf es bei der Bewertung ihrer Rasse ankommt, wozu sicherlich auch unsere jährlichen Jungtierbesprechungen beitragen.
Erfolgreichster Aussteller, wieder einmal, unser Zuchtfreund Dietmar Schröder mit 2x „v“ und 2x „hv“
auf seine Thüringer Schnippen schwarz und rot. Eine Augenweide auch die Thüringer Flügeltauben, blau-weißgeschuppt vom Zuchtfreund Detlef Hannemann.
Mein Glückwunsch gilt den erfolgreichen Ausstellern und mein Dank allen Zuchtfreunden unserer SV-Gruppe, die mit der Präsentation ihrer Tauben, sehr gute Werbung für unsere schönen Thüringer Farbentauben und unsere SV-Gruppe gemacht haben.
Danken möchte ich auch den beiden Preisrichtern, für ihre zuchtstands bezogene Bewertung unserer Tauben und dem Rassegeflügelverein Wasserleben, für die uns erwiesene Gastfreundschaft und die gute Betreuung und Versorgung unserer Tauben. Wir kommen gerne wieder! mehr
Katalog der 28. Heide-Elbelandschau
In der PDF-Datei der Katalog der 54. Altmarkschau in Groß Schwarzlosen
Der KlZV Unseburg führt im Dezember eine offene Vereinsschau durch und würde dazu auch gern Gastaussteller begrüßen. Der Meldebogen und die Ausstellungsbestimmungen in der PDF-Datei.
Vereinsschau in Nachterstedt
Tierarzt Maik Löffler stellte uns dankenswerterweise diesen Vortrag über die Jungtaubenkrankheit in PDF zur Verfügung.
Katalog der Kreisjunggeflügelschau Mansfelder Land 26.-27.10.2019
Hinweis auf die 29. Börde-Rassetauben-Clubschau am 11. und 12.01.2020
mit Werbeschauen des SV Orientalische Roller Gruppe Ost und des SV Französische Bagdetten. Ausführliche Informationen in der PDF-Datei (Meldebogen und Einladung).
Neu der Veranstaltungsort: Vereinshaus Großmühlingen, Gnadauer Str. 8
Die 28. Kreisverbandsschau des KV Salzwedel fand am 2. und 3.11.2019 in Salzwedel statt. Der Katalog in der PDF-Datei.
Vom 25.-27.10.2019 fand in Alsleben/S. die 32. Saaletalschau statt. Der Katalog in der PDF-Datei.
Der RGZV Stapelburg-Abbenrode möchte sich auf seiner neuen, noch im Aufbau befindlichen Homepage, hier vorstellen www.rgzv-stapelburg-abbenrode.de
Bewertungshinweise für New Hampshire in der Schausaison 2019/20 hier:
Jungtierbewertung des SV Strasser Bezirk 12 am 29.09.19 in Aschersleben hier
Kreis-Rassegeflügelausstellung
in Weißenfels
mit Kreis-Wassergeflügelschau,
angeschlossener Sonderschau
der New Hampshire und Zwerg New Hampshire Gruppe Sachsen-Anhalt
der seltene Deutschen Zwerg-Wyandotten Bezirk Ost
und einer Sonderschau der Altenburger Trommeltauben Gruppe Altenburg
Geplante Tierzahl ca. 1750
am
29.12 und 30.12.2019
Geöffnet am 29.12. von 9 -18 Uhr
und am 30.12. von 9- 14 Uhr
Es laden ein der Rassegeflügelzuchtverein Uichteritz
06667 Weißenfels Weg nach der Marienmühle
Für Rückfragen Telefon 01705607231
Die Meldebögen können direkt hier als Datei heruntergeladen werden, oder über unsere Webseite www.rgzv-uichteritz.de
Herbstversammlung mit anschließender Jungtierbesprechung
Gruppe Sachsen-Anhalt
Am 06.10.2019 führte unsere Gruppe Sachsen-Anhalt ihre Herbstversammlung mit anschließender Jungtierbesprechung in den Räumlichkeiten der SG Eintracht in Ebendorf durch.
Der Vorsitzende, Dieter Hausmann, konnte 18 Gruppenmitglieder und einen Gast zur Herbstversammlung begrüßen. 5 Zuchtfreunde hatten sich entschuldigt.
Gast, war der Jungzüchter Sebastian Schulz, der auch gleich seine Thüringer Weißköpfe in blaufahl mit dunklen Binden zur Besprechung mitgebracht hatte.
Die harmonisch verlaufende Versammlung wurde genutzt, um die Teilnahme an den nun bald anstehenden Schauen zu organisieren. Insbesondere für die Teilnahme an der GSS in Wasserleben am 23. + 24.11.2019, als Höhepunkt unserer jährlichen Gruppenarbeit, hat der Vorsitzende geworben.
Zur Landesschau Sachsen-Anhalt werden wir eine Sonderschau unserer SV-Gruppe anmelden.
Auch für die Lipsia, mit angeschlossener VDT-Schau, haben einige Gruppenmitglieder ihre Tauben gemeldet.
Zum Ausstellungshöhepunkt, der HSS in Kaunitz, haben mehrere Züchter ihr Interesse an der
Teilnahme mit ihren Tauben bekundet. Wir freuen uns sehr auf die HSS, können wir doch, nach unserer eigenen HSS in Ebendorf, die HSS in Kaunitz entspannt genießen.
Für die GSS 2020 hat sich unser Zfrd. Dietmar Schröder beworben und er erhielt dafür auch die Zustimmung der anwesenden Gruppenmitglieder, sodass die GSS am 07.+ 08.11.2020 in Borne stattfinden wird.
Auch für die Ausrichtung der Herbstversammlung mit JTB 2020 gibt es Bewerber, welche die Ausrichtung mit ihren Heimatvereinen noch besprechen werden.
Danach konnten wir auch schon zur JTB übergehen. 15 Zuchtfreunde hatten 70 Thüringer Farbentauben in die Käfige gesetzt. Das Wetter meinte es leider in diesem Jahr nicht so gut mit uns, es war doch recht kalt, aber wir hatten ein Dach über dem Kopf und den Tauben hat die Kälte ohnehin nichts ausgemacht.
Leider musste unser Zuchtwart Stephan Haftendorn, krankheitsbedingt seine Teilnahme an der JTB absagen. Wir wünschen unserem Zfrd. Stephan, auch von dieser Stelle, eine baldige Genesung!
So musste unser 2.Zuchtwart, der Zfrd. Jens Bartsch die Besprechung der Tauben in diesem Jahr allein übernehmen. Auch Jens hat sich inzwischen eine umfassende Kenntnis über die Rassemerkmale und den aktuellen Zuchtstand unserer Thüringer Farbentauben angeeignet, so dass er uns eine interessante und kurzweilige Tierbesprechung präsentieren konnte.
Zum Abschluss wurden wieder die obligatorischen Siegerschleifen für die 3 besten Tauben der JTB vergeben. In diesem Jahr hat es hochverdient eine Thür. Schnippe, schwarz, unseres Zuchtfreundes Dietmar Schröder geschafft, als beste Taube der JTB ausgezeichnet zu werden.
Den 2.Platz belegte eine sehr schöne Thüringer Flügeltaube, blaufahl-weiß geschuppt vom Zfrd. Detlef Hannemann. Der 3. Platz ging an einen Thüringer Weißkopf, blaufahl mit dunklen Binden von unseren Gastaussteller, den Jungzüchter Sebastian Schulz.
Herzlichen Glückwunsch den Erringern der Siegerschleifen.
Wir würden uns natürlich sehr freuen, wenn der Zfrd. Sebastian Schulz bei den Thüringer Farbentauben bleibt und Mitglied in unserer SV-Gruppe wird. Einen Aufnahmeantrag hat er schon mal mitgenommen….
Zum Abschluss der Veranstaltung bedankte sich der Vorsitzende bei allen Gruppenmitgliedern, die den Weg nach Ebendorf auf sich genommen haben. Den Zuchtfreunden, die Tauben zur JTB mitgebracht haben, unserem Zuchtwart Jens Bartsch, für die sehr gute Besprechung der vorgestellten Tauben und unserem Zfrd. Jörg Heydenreich, der uns zum wiederholten Mal das Grillgut kostenlos zur Verfügung gestellt hat und auch noch selbst als Grillmeister fungierte.
Der Vorsitzende wünschte allen SV-Gruppenmitgliedern für die bevorstehende Ausstellungssaison viel Erfolg und vielleicht gelingt es uns sogar, die ein oder andere Höchstnote oder gar einen Titel mit unseren Thüringer Farbentauben, für unsere Gruppenmitglieder, nach Sachsen-Anhalt zu holen.
„Gut Zucht“
Dieter Hausmann
In den PDF-Dateien die Einladung und der Meldebogen für die Gruppenschau in Wasserleben. Dazu sind auch nicht im SV organisierte Züchter/innen von Thüringer Farbentauben herzlich eingeladen sich diesem züchterischen Vergleich zu stellen.
Am 5. und 6.10.2019 fand im Vereinsheim des GZV "Ascania" Aschersleben die HSS des SV Amrocks und Zwerg-Amrocks statt. Der Katalog dieser HSS in der PDF-Datei. Weitere Informationen gibt es hier.
Rasse des Jahres 2019 im Landesverband S.-A.
Deutsche Langschnäblige Tümmler
Alles begann mit dem Hochflug. Vom Tummeln in der Luft hat diese Rassetaubengruppe schließlich ihren Namen. Am Himmel wurde zwischen verschiedenen Flughöhen oder Flugstilen unterschieden. Seinen eigenen „Stich“ wollte man aber auch von der Erde aus von den anderen unterscheiden können. Deshalb waren besondere Weißfärbungen immer gute Erkennungs- und Differenzierungsmerkmale die besonders gefördert wurden. In den Gebieten um Magdeburg waren es die Weißschwänze und Weißschläge, in Halberstadt Elstern und Einfarbige sowie in Braunschweig die aparten Bärtchen mit denen Massenflüge veranstaltet wurden. Zu einer festgelegten Zeit wurden die Stiche freigelassen und versammelten sich in luftiger Höhe zu einer Truppe von vielen Hundert Tümmlern. Zur Hochzeit der Truppfliegerei, 1850 bis1890, kamen über den drei Städten allabendlich bis zu 2000 Tauben zu gemeinsamen Flügen zusammen. Damals lenkten Fernsehen oder PC noch nicht von diesem schönen und Naturnahen Hobby ab. Bei der Schwärmerei über den Schwarmflug der Tauben entspannte man sich von des Hektik und Mühe des Alltags .
Der Aufgelassene Stich in der Luft, sehr gut sind hier die verschiedenen Scheckungsarten zu erkennen
2015 wurde der Edmund - Zurth - Erinnerungspreis bei der VDT- Schau in Leipzig vergeben um an einen großen Fachschriftsteller und Liebhaber der Langschnäbler zu erinnern
Wenn Edmund Zurth uns in seinem Buch „Die Welt der Tauben“ erklärt, bewegt er sich zwischen Himmel und Erde. Am Himmel begeisterte er sich für den Hochflug in großen Schwärmen und auf der Erde schwärmte er von den durch Züchterhand geschaffenen edlen Taubenformen. Zu seinen erklärten Lieblingen gehörte der Deutsche Langschnäblige Tümmler, obwohl zu Zeiten Zurth´s hierfür noch verschiedene Bezeichnungen eingebürgert waren, vornehmlich benannt nach den Zuchthochburgen wie Magdeburg, Halberstadt und Braunschweig.
Beim Deutschen Langschnäbligen Tümmler ist Harmonie oberstes Gebot. Körpergröße und abfallende Haltung müssen zueinander passen. Lang und schlank sind Hals und Körper, dazu passend fügt sich die Gesichtslänge mit substanzvoller und waagerechter Schnabelhaltung perfekt ein. Die große Farbpalette Elstern, Einfarbige, Bärtchen, Weißschwänze und Weißschlag-Weißschwänze waren bis zur Wendezeit zum Teil als eigenständige Rassen dargestellt. Schließlich mussten sie bei der Zusammenführung zum Deutschen Langschnäbligen Tümmler auf einen einheitlichen Typ eingeschworen werden. Das ist bei „einer“ Rasse aber auch nicht zu diskutieren, zumal die Zusammenführung auch schon einige Jahrzehnte zurückliegt.
In der Entwicklung und Herauszüchtung des heutigen Typs hatten einen starken Einfluss. Neben den verschiedenen Ausgangstypen, auch der Dänische Tümmler und insbesondere die Englische Elster. In der jüngsten Vergangenheit wurden Bagdetten und auch Kropftauben zur Blutauffrischung in Deutschen Langschnäbligen Tümmler eingekreuzt. Also muss darauf geachtet werden dass grober Knochenbau und untypische Halsführung nicht toleriert werden. Neben der „Figur“ macht der „Kopf“ den einmaligen „Typ“ des Deutschen Langschnäbligen Tümmlers aus. Ist die Kopf-Bogenlinie des „Deutschen“ lang und möglichst schmal, was den „schnittigen“ Typ besonders betont. Der Vorkopf, das ist das Gesicht zwischen Schnabelwarze und Auge, muss auch seitlich gut gefüllt sein damit alle Linien am Kopf gerade und ununterbrochen verlaufen. Jede Erhebung oder Einschnürung ist fehlerhaft, die obere Profillinie störender Warzendruck genauso wie seitlicher Kniff. Da der schmale, keilförmige Kopf im Idealfall waagerecht getragen wird und sich diese Aussage auf die Unterschnabelführung bezieht, verläuft die Oberkopflinie vom Schnabel bis zum höchsten Punkt über dem Auge in einer sanft ansteigenden und ziemlich geraden Profillinie. Kopf-Rundungen ergeben sich nur in der Hinterkopfrundung und in der scharf ausgeschnittenen Kehle.
Mit nur zwei Linien ist die Kopfform des DLT erklärt:
1. Die untere Linie zeigt die waagerechte Kopfhaltung der Rasse.
2. Die obere Linie zeigt die gerade, sanft ansteigende Profillinie
Beide Linien führen zu der gewünschten flachen Keilform des Kopfes.
Dass die Kopfform einer Taube selbstverständlich nicht mit Lineal und Zirkel gezogen werden kann, lässt sich leicht am Schnabel erklären. Würden Ober- und Unterschnabel absolut gerade verlaufen, könnte das Tier den Schnabel nicht mehr schließen. So ist auch die Erläuterung „sanft ansteigend“ zu verstehen.
Der Sonderverein der Züchter Deutscher Langschnäbliger Tümmler wurde anlässlich einer Geflügelausstellung in Berlin 1886 aus der Taufe gehoben,
zu diesem Zeit ging es also schon um Schönheit und weniger um Leistung (Flug). Heute wird bei „Tümmlern “ in den wenigsten Fällen die fliegerische Leistung aufrecht gehalten. Während die Tauben auch heute im Freiflug ihr „Köpfchen“ brauchen, um z. B. Greifvogelattacken geschickt und erfolgreich auszuweichen, wird den Tümmlern beim heutigen Schönheitswettbewerb vorrangig auf Figur und Kopf geschaut. Rassigkeit wird an der richtigen Kopfform und Figur festgemacht. Wie sehen diese beim Deutschen Langschnäbligen Tümmler aus? Die Kopfprofillinie verläuft ziemlich gerade, eine Bogenlinie ist hingegen Rasse typisch für andere Rassen. Ähnlichkeiten mit anderen Rassen sind bei einem Hauptrassenmerkmal ein absolutes Tabu. Da gibt es auch kein „Ja, aber...“. Beim Menschen erkennen wir beim Blick ins Gesicht auf den ersten Blick, ob ein Europäer, Afrikaner oder Asiat vor uns steht. Gesichter werden nach rund oder eckig, schmal oder breit beschrieben. Bei einer Taubenrasse wo das Gesicht ein Hauptrassenmerkmal darstellt, muss in einem „Augenblick“ die Rassenzugehörigkeit klar erkennbar sein.
Ein interessanter Vorschlag der Fütterung der Modernen Elster um 1900.
Leo Kampert
SV Vorsitzender
Kreisverband Ohre 7. Kreisjugendtreffen
Das 7. Kreisjugendtreffen des Kreisverband ‘‘Ohre‘‘ e.V. fand am 01.09.2019 in Haldensleben statt.
Der Kreisvorstand konnte an diesem Tag 11 Jugendzüchter, aus 5 Vereinen des Kreisverbandes Ohre im Vereinsheim des RGZV ‘‘Roland“ e.V. begrüßen.
Nach einleitenden Worten gab es eine kurze Vorstellungsrunde,
der Kreisvorsitzende Zfr. Stefan Brücher berichtete vom diesjährigen Landesjugendlager in Arendsee und warb für die Landesjugendjungtierschau in Ausleben-Beckendorf und die Landesschau in Magdeburg, die dazugehörigen Meldebögen wurden ausgegeben.
In der Schausaison 2019/20 erfolgt eine Splittung der Kreisschau, so werden die Kreismeistertitel in der Seniorenklasse für Zwerghühner und Tauben vom RGZ ‘‘1888‘‘ Haldensleben e.V. im Gemeindezentrum Bülstringen ausgetragen. Das Groß- und Wassergeflügel, Hühner und die Kreismeistertitel für die Jugendzüchter werden im Januar auf der Ausstellung in der Prokonhalle in Schackensleben vergeben.
Nach dem organisatorischen Teil gab es eine kleine Würstchenpause, um danach frisch gestärkt mit der Tierbesprechung zu beginnen.
Die Preisrichterin Claudia Grothe-Bartsch stellte sich den Fragen der Jugendlichen bei Hühnern, Zwerghühnern und Wachteln. Der Preisrichter Wolfgang Meyer hat sich den gezeigten Tauben gewidmet und stand den Jugendlichen mit Rat und Tat zur Seite.
So ging ein informativer und geselliger Sonntagvormittag schnell vorbei und wir hoffen auf rege Teilnahme zum 8. Kreisjugendtag im kommenden Jahr.
SV Wassergeflügel Sachsen-Anhalt
Fotos der Frühjahrsversammlung von Nadja Sachse, sowie Einladung und Meldebogen zur HSS Wassergeflügel S.-A. hier:
Am 13.07.2019 lud der RGZV 1894 Genthin e.V. alle Vereinsmitglieder und Ehrengäste zum alljährlichen Sommerfest ein. Ort der Veranstaltung war wie immer das Gelände des Schäferhundesportvereins Genthin in der Feldstraße.
In diesem Jahr stand das Sommerfest unter dem Zeichen des Jubiläumsjahres „125 Jahre RGZV 1894 Genthin e.V.“
Zu dieser Jubiläumsveranstaltung wurden auch Gönner, Sponsoren und Freunde eingeladen, welche jedes Jahr den Verein großzügig unterstützen.
Besonders erfreulich war, dass der Verein Harry Czeke, von der Landtagsfraktion der Linken und den Genthiner Bürgermeister Matthias Günther begrüßen konnte.
Der Rassegeflügelzuchtverein hatte zu 14.00 Uhr eingeladen. Nach ein paar Begrüßungsworten durch den 1. Vorsitzenden wurde die Kaffeetafel mit selbst gebackenem und leckerem Kuchen eröffnet.
Nach dem Kaffee und Kuchen wurden durch den 1. Vorsitzenden Uwe Balzer und Bürgermeister Matthias Günter noch zwei Verdiente Mietglieder des RGZV geehrt. Zuchtfreund und langjähriges Vereinsmitglied Rudi Thie, wurde für seine sechzigjährige Mitgliedschaft im Rassegeflügelzuchtverein 1894 Genthin e.V. mit einer Urkunde geehrt.
Er ist durch seine Tätigkeit als Preisrichter auf vielen Regionalen und Überregionalen Ausstellungen mit vielen Bewertungsaufträgen über die Grenzen des Jerichower Landes und des Landesverbandes Sachsen- Anhalt bekannt.
Zuchtfreund Bernhard Gerngroß wurde mit der Bronzenen Vereinsnadel mit Urkunde für seine aktive Vereinsarbeit ausgezeichnet. Bei schönem Sommerwetter verbrachten zahlreiche Mitglieder und Gäste einen abwechslungsreichen und schönen Nachmittag.
In etwas vorgerückter Stunde wurden dann die von den Vereinsmitgliedern bestellten Fotobücher über die 125-jährige Vereinsgeschichte verteilt. Das Buch gibt die Geschichte des Vereins von der Gründung im Jahre 1894 bis zur Jubiläumsfeier am 25.05.2019 in Wort und Bild wieder. In einem Zeitraum von über 2 Jahren entstand in mühseliger Arbeit aus alten und neuen Unterlagen das Buch mit 80 Seiten. Aber die Arbeit hat sich gelohnt, so auch die Meinung der Gäste. Wenn jemand Interesse an diesem Fotobuch hat, kann dieses beim 1. Vorsitzenden nachbestellt werden.
Gegen 17.00 Uhr begab sich der 1. Vorsitzende Uwe Balzer und Zuchtfreund Bernd Niehr an den Grill.
Die beiden Grillmeister gaben sich große Mühe und nach einiger Zeit konnten dann leckere Steaks, Bouletten und Bratwürste in Empfang genommen werden. Dazu wurden verschiedene selbst gemachte Hausmannssalate angeboten. Zum Nachtisch gab es leckere Quarkspeisen, diese wurden von unserer Jugend Jan-Henrik und Ann-Sophie Ranft zubereitet. In gemütlicher Runde wurde dann über das Jubiläumsjahr und die laufende Zuchtsaison gefachsimpelt und über so manche lustige Begebenheit gelacht.
Unser Bürgermeister Matthias Günther verweilte auch einige Zeit am Grill und gab dem Vorsitzenden ein sehr positives Feedback über unseren Verein ab. Er hatte nur lobende Worte über den RGZV 1894 Genthin e.V. übrig und stellte gleich einige Fotos auf Facebook ein.
Es war wieder ein sehr gelungenes Sommerfest bei schönem Wetter, guter Laune, gutem Essen und Getränke. Gegen 21.00 Uhr machten sich dann die letzten Mitglieder auf den Nachhauseweg.
Nächste Vereinstermine sind die
Jungtierbesprechung am Sa. 14.09.2019
Weihnachtsfeier am Fr. 13.12.2019
Jubiläumsschau am Sa.18. + So. 19.01.2020 (Abschlussveranstaltung des Jubiläumsjahres)
Dazwischen liegen noch viel Regionale und Überregionale Ausstellungen, welche durch unsere Vereinsmitglieder mit ihren Tieren besucht werden.
Die Vereinsgeschichte und die Jubiläumsveranstaltungen sind auf der Homepage des Landesverbandes der Rassegeflügelzüchter zu sehen.
Der Rassegeflügelzuchtverein ist ein sehr aktiver Verein in Genthin und Umgebung, wir würden uns freuen, wenn sich weitere Interessenten (neue Mitglieder) unserem Hobby anschließen würden.
Für Informationen steht der 1. Vorsitzende Uwe Balzer oder jedes andere Vereinsmitglied gerne zur Verfügung.
E-Mail: u.balzer@gmx.net
Mobil: 0172-6666807
Am 15.6.2019 fand im Jugendcamp Zappendorf/Köllme der Kreisjugendtag der Züchterjugend des Saalkreises statt. Tierbesprechung und Wettkämpfe standen auf dem Programm. Das Wetter war wieder prima und somit war auch die Veranstaltung sehr schön.
Kükenschlüpfen in Hohenmölsen, Fernsehbeitrag vom 11.04.2019 im MDR, hier der Link.
https://www.mdr.de/tv/programm/video-291630_zc-12fce4ab_zs-6102e94c.html
Die neuen Meister der "Sachsen-Anhaltinischen Rassegeflügelzucht" 2019
Medaillen des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt
Sirko Träbert hat hier einige Impressionen von der 100.Nationalen vom Preis um die goldene Henne, der auf Zwerg-Orpington vergeben wurde mitgebracht. Fotos davon hier:
Tauben wurden aus der Geflügelpestverordnung herausgenommen, mehr in der PDF-Datei.
“Zuchtbuch war gestern - TaubenApp ist heute” - mit diesem Satz machen Dominik Kobinger und Sascha Ockl aus Hessen gerade auf sich aufmerksam. Was bei den Zuchtfreunden mit einer Forschungsarbeit aus dem Studium begann, geht nun über in ein großes Projekt, was die Organisation und Verwaltung rund um die Taubenzucht vereinfachen soll.
Die meisten Menschen besitzen mittlerweile ein Smartphone und sind im täglichen Gebrauch damit. Ein Zuchtbuch, hat man allerdings nicht immer dabei.
Die Zuchtfreunde entwickeln gerade eine App, die zunächst das Zuchtbuch digitalisiert hat. Aber das ist noch nicht alles - die App, genannt “TaubenApp” kann noch viel mehr. Neben einer übersichtlichen Darstellung aller vorhandener Tauben, inkl. der Verknüpfung zu Eltern- und Jungtieren sowie Ausstellungsergebnissen, können Zuchtpaare angelegt werden. Dies ermöglicht unter anderem eine Übersicht des Zuchtverhaltens der Tiere.
“Wir wollen mit der TaubenApp die Organisation und Verwaltung rund um die Taubenzucht einfacher machen. Vor allem aber auch attraktiver und zugänglicher für die Jugend gestalten. Wir wollen versuchen alle Zuchtfreunde, sowie Vereine und Verbände zu vernetzen und eine gemeinsame Kommunikationsbasis zum Austausch von Informationen zu schaffen”, erzählt Dominik voller Überzeugung. Darüber hinaus sollen noch weit mehr nützliche und hilfreiche Funktionen dazu kommen.
Die TaubenApp befindet sich noch in der Testphase. Dominik und Sascha bitten euch, liebe Zuchtfreunde, sich die App herunterzuladen (diese steht momentan noch kostenfrei zur Verfügung) und zu testen. Sie bitten ebenfalls um Feedback, damit sie die TaubenApp stetig verbessern und um weitere nützliche Funktionen ergänzen können.
Ebenfalls werden Sie in den kommenden Monaten eine DesktopVersion ihrer App veröffentlichen, damit die Daten auch auf dem PC verwendet werden können.
Einen Link zu den verschiedenen App Stores (Android und IoS) findet ihr auf folgender Webseite: www.taubenapp.de. Dort findet ihr zudem auch ein Video, welches die bereits vorhandenen Funktionen veranschaulicht.
Bei Rückfragen könnt ihr die beiden unter folgenden Daten kontaktieren:
Sascha Ockl & Dominik Kobinger
Tierseuchenbekämpfung; Newcastle Disease (ND)
Seitens des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft wurde ich über ein aktuelles ND-Geschehen in Belgien unterrichtet. Bis dato soll es 13 Ausbrüche, davon elf in Hobby-/Hinterhofhaltungen und zwei in kommerziellen Haltungen geben. Auch Luxemburg und die Niederlande sind betroffen. Vor diesem Hintergrund bitte ich Sie, Ihre Vereinsmitglieder, die Hühner oder Truthühner halten, auf die Impfverpflichtung gegen die Newcastle Disease (§ 7 der Geflügelpest-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. Dezember 2005 [BGBL. I S. 3538]) hinzuweisen. 12.07.2018
Am 26.05.2018 besuchten Zuchtfreunde aus Sachsen-Anhalt das Geflügelmuseum von Günter Schneider in Viernau/Thüringen. In der nachfolgenden PDF-Präsentation möchten wir darüber berichten und einen kleinen Eindruck von den vielen Exponaten vermitteln, aber auch um andere Züchter/innen einen Besuch des Museums zu empfehlen.
Günter Schneider hat der Veröffentlichung zugestimmt. Wir möchten uns bei ihm an dieser Stelle noch einmal bedanken.
Das Landesverwaltungsamt hat gegenüber den Landkreisen/kreisfreien Städten verfügt, dass (im Vorgriff auf die in Änderung befindliche Geflügelpest-Verordnung) Bescheinigungen über die Sentineltierhaltung grundsätzlich mit einer Geltungsdauer von (längstens) 12 Monaten ausgestellt werden. Sofern den Landkreisen/kreisfreien Städten jedoch begründete Anhaltspunkte vorliegen, dass eine Geltungsdauer von 12 Monaten für einzelne Bestände zu lang ist, kann eine kürzere Befristung erfolgen.
In diesem Sinne kann eine Information Ihrer Mitglieder erfolgen. Ich bitte jedoch daran zu erinnern, dass die Bedingungen, die an diese Haltung geknüpft sind, von den Geflügelhaltern auch eingehalten werden.
Freundliche Grüße Im Auftrag Aurelia Barnau
-- Dr. Aurelia Barnau Referentin im Referat Veterinärwesen 19.02.2018
|
Geflügelzuchtverein „Ascania“
Aschersleben e.V.
gegr. 1879
www.gzv-aschersleben.de
Angebot für Sonderschauen
Der GZV „Ascania“ Aschersleben hat noch freie Termine und bietet den Sondervereinen die Möglichkeit in unserem Vereinshaus eine Sonderschau durchzuführen.
Unser Kapazitätsangebot:
400 Tauben im einreihigen Aufbau
300 Zwerghühner einreihiger Aufbau
Ausstellungsablauf:
Einlieferung am Freitag
Bewertung am Samstag ab 7°° Uhr
Geöffnet: Samstag ab 14°° Uhr bis 18°° Uhr
Sonntag 9°° bis 13°° Uhr
Auslieferung: Sonntag 13°° Uhr
Unsere Leistungen:
Annahme der Meldebogen
Erstellung der PR- Unterlagen
Versand der Rückmeldungen
Erstellung des Kataloges (in A5)
Organisation der Übernachtungen
Versammlung im Objekt gegeben
Bei Interesse, Anfragen an AL Herbert Schneider
Zollberg 31; 06449 Aschersleben
Tel./Fax: 03473/805738; eMail: gzv-schneider@web.de
Informationen zur Jungtaubenkrankheit hier:
Das Zwerghühner auch clever sein können kann in einem kurzen Videoclip eingesehen werden, den Christian Hein auf der 30. Saaletalschau in Alsleben am 26.10.2017 festgehalten hat.
Eine 0,1 Cochin, schwarz aus der Zucht von Andree Walther. Die Aufnahme entstand 2010. Klick hier und sie wird sich für ca. 30 sec. bewegen.