Mit Beginn der neuen Zuchtsaison bietet die Tierarztpraxis Toni Ferchland
wieder nachfolgende Termine für eine Marek- und Kokzidioseschutzimpfung an:
am 6.02.21 und 20.02.21
und vom 6.03.21 bis 15.05.21
alle Termine Samstags ab 10 Uhr in der Praxis
Adresse: Tierarztpraxis Toni Ferchland
Bergstr. 18, 39356 Walbeck, Tel. 039061/986467
Nachruf Horst Weidenhagen
In den Vormittagsstunden des 17.01.2021 verstarb unser Zuchtfreund Horst Weidenhagen in Hettstedt. Sein Lebenslauf war eng mit der Rassegeflügelzucht verbunden wohl auch, weil er als Sohn eines Rassegeflügelzüchters geboren wurde und damit sehr früh Kontakt zu Tieren hatte. Schon mit 11 Jahren wurde er in seinem Heimatverein Hettstedt als Jugendlicher aufgenommen. Die Coburger Lerchen waren zunächst die Rasse, mit denen er eine Zucht aufbaute. Erst später wechselte er zu den Deutschen Langschnäbligen Tümmlern, Bärtchen und die wurden seine Leidenschaft, blieben bis der Umzug in eine Pflegeeinrichtung unablässig wurde.
Bekannt war er aber auch als Züchter von rosenkämmigen Italienern, schwarz, die Horst gemeinsam mit seiner Frau Heide erfolgreich züchtete.
Züchtet man so lange eine Rasse liegt, es auch nahe Mitglied im Sonderverein zu werden und so gehörte Horst Weidenhagen dem SV Langschnäbliger Tümmler seit 1975 an und trat dem SV der rosenkämmigen Italiener 1976 bei, damals liefen die Sondervereine noch unter der Bezeichnung SZG. In der SZG Rosenkämmiger Italiener war er von 1982-1991 der Zuchtwart.
In seinem Heimatverein Hettstedt wurde er 1964 zum 2. Vorsitzenden gewählt und übte diese Funktion bis 1987 aus, wurde dann von den Zuchtfreunden zum 1. Vorsitzenden gewählt und gab dieses Amt erst 2013 in jüngere Hände. Seine Fähigkeiten bewies er auch auf Kreisebene, als er 1966 2. Vorsitzender im ehemaligen Kreisverband Hettstedt wurde und ab 1974 zwanzig Jahre an der Spitze selbigen stand. Mit der Gebietsreform 1994 und dem Zusammenschluss der ehemaligen Kreise Eisleben und Hettstedt zum KV Mansfelder Land, ließ er sich zum 2. Vorsitzenden dieser neuen Struktur wählen und blieb es bis Frühjahr 2016, wurde dann Ehrenvorsitzender. Auch als es nach der Wende zur Wiedergründung des Landesverbandes 1990 kam, konnte man auf Horst Weidenhagen zählen. Spontan war er bereit die Funktionen des 2. Schriftführers und Pressereferenten innerhalb des LV zu übernehmen, zeichnete ihn doch seine Zuverlässigkeit in Ausübung der übernommenen Funktionen aus. Aus gesundheitlichen Gründen verlässt Horst Weidenhagen den Landesvorstand zum Jahresende 2016, wurde mit einer Ehrenurkunde im September in Alexisbad verabschiedet.
Die Rassegeflügelzucht lässt ihn aber auch geschichtlich nicht los. Eifrig sammelte er historisches über den Landesverband und so ergab es sich, dass es im Februar des Jahres 2001 innerhalb einer erweiterten LV-Vorstandssitzung zur Vorstellung eines Aufsatzes von ihm über die Geschichte des Landesverbandes kam, der begeisterte. Die Vorstandsmitglieder und besonders Klaus Nielitz waren sich einig, dies zu einer Chronik zu bündeln. Aus einer Absicht und Anregung kam es tatsächlich zu einer Vorstufen-Chronik, die 2003 als Buch unter dem Titel "Historische Aufzeichnungen über die sachsen-anhaltinische Rassegeflügelzucht" erschien. Horst Weidenhagen hatte in Günter Stach nicht nur einen Freund an seiner Seite, sondern auch einen genialen Co-Autor um eine Idee in die Tat umzusetzen.
In seinem Züchterleben bekam er alle Auszeichnungen, die es auf dieser Ebene gibt. Wir nehmen Abschied und trauern mit seiner Frau Heide und Familie um einen aufrechten Züchter, den wir in Ehren gedenken. Ein Leben hat sich erfüllt - Horst Weidenhagen wurde 84 Jahre alt.
Aktivitäten des RGZV Genthin e.V.
Kauf und Erhaltung eines Vereinsheim in Genthin
Der Rassegeflügelzuchtverein 1894 Genthin e.V. möchte sich bei ihnen vorstellen. Der Verein besteht zurzeit aus 38 Mitgliedern, davon 6 Jugendliche. Die Mitglieder und Züchter des Vereins haben sich zur Aufgabe gemacht alte Rassen und Genreserven des Rassegeflügels für die Zukunft zu erhalten. Des weiteren werden die bestehenden Rassen auf Leistung und Vitalität, durch züchterische Auslese verbessert. Die Pflege und Hege der Tiere hat bei uns oberstes Gebot.
Durch dieses schöne Hobby und ehrenamtliche Vereinsarbeit, was heute nicht mehr alltäglich ist, wird die Gemeinschaft und Jugendarbeit im ländlichen Raum gefördert und gepflegt. Unsere schnelllebige Zeit und im Zeitalter der Digitalisierung ist dies ein sinnvoller und schöner Ausgleich. Unsere jugendlichen Züchter lernen Verantwortung und Achtung für die Tiere zu übernehmen. Der züchterische Wettbewerb auf Ausstellungen ist dabei auch ein Ansporn viele hohe Bewertungsnoten zu erhalten.
Der Verein steht jedes Jahr vor neuen finanziellen Herausforderungen, welche zu meistern sind.
Durch die Auflösung des Schäferhundevereins in Genthin, wäre das Vereinsgelände mit Vereinsheim dem Verfall preisgegeben. Durch viel Überzeugungsarbeit konnten die Mitglieder des Rassegeflügelzuchtverein 1894 Genthin e.V. überzeugt werden, sich dem Anwesen des Schäferhunde Verein anzunehmen. Somit ist der Verein jetzt in der Lage, seine Veranstaltungen auf dem eigenem Vereinsgelände durchzuführen.
Da der Grund und Boden nicht wie geglaubt im Vereinseigentum war, musste erst der rechtmäßige Eigentümer herausgefunden werden. Durch die Umsichtigkeit des Eigentümers hinsichtlich des Kaufpreises, konnte der RGZV 1894 Genthin e.V. sich mit ihm auf einen Kaufpreis von 7.000,00€ verständigen.
Hiermit war das Projekt - Übernahme und Erhaltung des Vereinsgelände - geboren.
Die Vereinsarbeit und besonders die in den Vereinen betriebene Jugendarbeit zu intensivieren, müssen gewisse Voraussetzungen geschaffen sein. Um die wünschenswerte Vielfalt des Vereinsleben im ländlichen Raum zu erhalten und weiter auszubauen, ist es notwendig, die Vereine weiterhin in die Lage zu versetzen, ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten und Aufgaben für das Leben in der Gemeinde gerecht zu werden. Diese Aufgaben sind auch immer mit finanziellen Mitteln verbunden, für den Kauf, die Renovierung und den laufenden Unterhaltungskosten. Diese Mittel sind nur schwer vom RGZV alleine zu stemmen.
Da schon Anfragen von anderen ortsansässigen Vereinen, zur Nutzung des Vereinsheims kamen, ist davon auszugehen, dass auch andere Vereine diese Anlage nutzen möchten.
Es fehlen in der Stadt Genthin Räumlichkeiten, wo sich Vereine mit ihren Mitgliedern in Ruhe treffen können. Durch die Übernahme des Vereinsheims, kann eine noch bessere Zusammenarbeit, eine weitere Stärkung der Genthiner Vereine und somit das Vereinsleben im ländlichen Raum gefördert werden.
Durch den Erwerb eines Vereinsheims in Genthin, hat der RGZV 1894 Genthin e.V. die einmalige Chance genutzt, einen großen Beitrag zur weiteren Stärkung des kulturellen Lebens und allgemeinen Wohls der Bevölkerung im ländlichen Raum zu schaffen.
Durch die Rassegeflügelzucht werden alte gefährdete Geflügelrassen, die auf der Roten Liste stehen erhalten und weiter gezüchtet.
Desweitern werden Genreserven für die Wirtschaftsgeflügelzucht erhalten.
Der RGZV bietet verschiedene Veranstaltungen an, wie z. B. das Osterfest mit einem Osterhasen, Hähnewettkrähen, Sommerfest, Zuchttierbesprechungen sowie unsere beliebte Rassegeflügelschau in Fienerode, diese kulturellen Veranstaltungen werden vom Verein für die Bevölkerung organisiert und angeboten.
Um diese finanzielle Hürde für die Zukunft zu meistern erscheint uns die Beantragung von Fördermitteln bzw. Zuschüssen als sinnvoll. Dazu haben wir bereits Gespräche mit dem LEADER-Management der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH in Magdeburg geführt. Unser Anliegen wurde wohlwollend angenommen und wir wurden ermutigt diesbezüglich einen Antrag zur Förderung zu stellen. Das entsprechende Projektblatt wurde nun bei der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH eingereicht.
Auf der Mitgliederversammlung am 17.09.2020 bekamen wir dann die Gelegenheit unser Vorhaben vorzustellen.
Für uns ist die erste Priorität, die Dachsanierung des Gebäudes und die Erneuerung der Sanitäranlagen.
Ziel soll es sein, in Zukunft die Mitnutzung durch örtliche Genthiner Vereine und Organisationen. Doch dazu müssen auch passende Voraussetzungen geschaffen werden. Das größte Problem, vor welchem der Verein steht, ist der Eigenmittelbedarf als Voraussetzung der Förderung zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES).
Wenn der Verein die Eigenmittel in Höhe von 25 % nicht nachweisen kann, ist es nicht möglich dieses Projekt durchzuführen. Aus diesem Grund ist der Verein von Sponsoren abhängig. Wir planen für diese Maßnahmen eine erforderliche Summe von 60.000,00 € ein. Somit müsste der Verein 15.000,00 € Eigenkapital nachweisen ….. sei es aus Spenden, Sponsorengelder usw. Über eine Zuwendung würden wir uns sehr freuen, damit wir auch in den Genuss der Förderung kommen.
Spendenkonto: Sparkasse Jerichower - Land,
Rassegeflügelzuchtverein Genthin e.V.,
IBAN: DE79 8105 4000 0713 0001 39
Uwe Balzer
1.Vorsitzende des RGZV 1894 Genthin e.V.
Die Stadt Naumburg sagt bereits jetzt die im Januar und Februar stattfindenden traditionellen Taubenmärkte ab. Vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Maßnahmen und im Hinblick auf den weiterhin zu erwartenden Verlauf der Pandemie erweise sich die Veranstaltung als nicht durchführbar, heißt es am Montagabend aus dem Rathaus. Oberbürgermeister Bernward Küper (CDU): „Ich bedauere die Absage der Taubenmärkte sehr, dennoch ist sie aufgrund der hohen Infektionszahlen unumgänglich.“Stadt verweist auf Eindämmungsverordnung. Die Stadt beruft sich dabei auf die derzeit bis zum 20. Dezember geltenden Regelungen der Eindämmungsverordnung, wonach Spezialmärkte jeglicher Art nicht für den Publikumsverkehr geöffnet werden dürfen. Deutliche Lockerungen, so heißt es, erwarte man nicht. Hinzu komme, dass die Umsetzung der nötigen Abstandsregeln auf dem Marktplatz die Zahl der zulässigen Teilnehmer stark verringern würde, was dem Charakter des Marktes abträglich wäre.
2017 wegen Geflügelpest abgesagt. Die Naumburger Taubenmärkte sind von überregionaler Bedeutung und finden sogar international Beachtung. Üblicherweise finden sie an je zwei Samstagen im Januar und Februar statt. In der langen Geschichte der Taubenmärkte - sie gibt es seit 1868 - ist das nun die zweite Absage innerhalb weniger Jahre. Bereits 2017 konnte der Markt nicht stattfinden, da damals wegen der Geflügelpest die Veranstaltung verboten wurde.
|
|||||||||
|
|||||||||
|
|||||||||
|
Erste Eindrücke von der Landesjugendjungtierschau
Die 10. Landesjugendjungtierschau ist sehr gut gelaufen, der Katalog in der PDF-Datei:
Eine "Lanze" für die Hoch-Brutflugente
Sie zählen zu den beliebtesten Entenrassen und liegen demzufolge mit vorn auf der Ranckingiste bei den Enten. Ein sehr schöner Vertreter der Rasse hier auf dem Arm von Dustin-Luca Schlegel. Sie sind aber keine Streicheltiere.
Einen Beitrag über die Hochbut-Flugente hat Preisrichter Jens Bartsch in der PDF-Datei verfasst. der SV Wassergeflügel Sachsen-Anhalt freut sich immer über neue Mitglieder.
Tierarzt Maik Löffler stellte uns dankenswerterweise diesen Vortrag über die Jungtaubenkrankheit in PDF zur Verfügung.
Tauben wurden aus der Geflügelpestverordnung herausgenommen, mehr in der PDF-Datei.
Am 26.05.2018 besuchten Zuchtfreunde aus Sachsen-Anhalt das Geflügelmuseum von Günter Schneider in Viernau/Thüringen. In der nachfolgenden PDF-Präsentation möchten wir darüber berichten und einen kleinen Eindruck von den vielen Exponaten vermitteln, aber auch um andere Züchter/innen einen Besuch des Museums zu empfehlen.
Günter Schneider hat der Veröffentlichung zugestimmt. Wir möchten uns bei ihm an dieser Stelle noch einmal bedanken.
Geflügelzuchtverein „Ascania“
Aschersleben e.V.
gegr. 1879
www.gzv-aschersleben.de
Angebot für Sonderschauen
Der GZV „Ascania“ Aschersleben hat noch freie Termine und bietet den Sondervereinen die Möglichkeit in unserem Vereinshaus eine Sonderschau durchzuführen.
Unser Kapazitätsangebot:
400 Tauben im einreihigen Aufbau
300 Zwerghühner einreihiger Aufbau
Ausstellungsablauf:
Einlieferung am Freitag
Bewertung am Samstag ab 7°° Uhr
Geöffnet: Samstag ab 14°° Uhr bis 18°° Uhr
Sonntag 9°° bis 13°° Uhr
Auslieferung: Sonntag 13°° Uhr
Unsere Leistungen:
Annahme der Meldebogen
Erstellung der PR- Unterlagen
Versand der Rückmeldungen
Erstellung des Kataloges (in A5)
Organisation der Übernachtungen
Versammlung im Objekt gegeben
Bei Interesse, Anfragen an AL Herbert Schneider
Zollberg 31; 06449 Aschersleben
Tel./Fax: 03473/805738; eMail: gzv-schneider@web.de
Informationen zur Jungtaubenkrankheit hier:
Das Zwerghühner auch clever sein können kann in einem kurzen Videoclip eingesehen werden, den Christian Hein auf der 30. Saaletalschau in Alsleben am 26.10.2017 festgehalten hat.
Eine 0,1 Cochin, schwarz aus der Zucht von Andree Walther. Die Aufnahme entstand 2010. Klick hier und sie wird sich für ca. 30 sec. bewegen.