Landesverband der Rassegeflügelzüchter Sachsen-Anhalt e.V.
Landesverband der Rassegeflügelzüchter Sachsen-Anhalt e.V.

Herbert Flaake  Nachruf

 

 

Am 24. Mai verstarb  Zfr. Herbert Flaake und ehemaliger Preisrichterkollege aus Lutherstadt-Eisleben.

Schon als Jugendlicher fand er den Weg zu dem Rassegeflügelverein in seiner Heimatstadt. Er begann zunächst mit der Zucht der Strassertaube. Über 50 Jahre züchtete er kennfarbige Italiener und widmete sich diesen erfolgreich, hat sie durch Höhen und Tiefen geführt. Im Jahre 1967 errang er mit ihnen den Staatspreis und 5 Siegertitel. 3 Grüne Bänder von Erfurt waren der verdiente Lohn für seine hervorragende züchterische Arbeit, die dann 1986 in Brünn ihre Krönung erfuhr. Auf seine 1,2 kennfarbigen Italiener erhielt er 2x die Höchstnote vorzüglich und den Ehrenpreis Champion.

Seit 1970 war er Preisrichter und Sonderrichter für kennfarbige Italiener und später dann auch Sonderrichter für Australorps, die er auch noch züchtete. Nach der Wende wurde er auch auf den großen Schauen in Hannover und den Nationalen verpflichtet. Seit 1960 war er bereits Mitglied in der SZG(SV) kennfarbige Italiener. Von 1965-1975 übernahm er die Funktion des Schriftführers, anschließend das Amt des Obmannes. 1990 wurde er im SV 2. Vorsitzender, 1995 1. Vorsitzender. Auf seine Australorps erhielt er zur Zuchtbuchschau des Landesverbandes 2006 die Höchstnote.

Herbert Flaake war seit Oktober 1995 bis zu seiner plötzlichen Erkrankung 1. Vorsitzender des KV Mansfelder Land. Im LV Sachsen-Anhalt war er bis zu seiner Krankheit Obmann des Zuchtbuches. Außerdem hatte er auch den Vorsitzender seines Heimatvereins in Eisleben einige Jahre übernommen. Er hatte alle Auszeichnungen bekommen, die unser Verband zu vergeben hat. 1993 erfolgte die Ernennung zum Meister der Sachsen-Anhaltinischen Rassegeflügelzucht im LV.

Aufgrund seiner hervorragenden Erfolge um die deutsche Rassegeflügelzucht wurde er anlässlich der Bundesversammlung 2002 in Aschersleben zum Bundesehrenmeister ernannt.

Trotz der schwere seiner Erkrankung versuchte er noch das Preisrichteramt auszuüben, was nicht nur für ihn eine Herausforderung darstellte. Als seine Lebenssituation einen normalen Tagesablauf nicht mehr zuließ, musste er in eine Pflegeeinrichtung umziehen. Hier verstarb er im Alter von 85 Jahren.

Erfolgreiche Züchter des KV Aschersleben-Staßfurt im SV der Soultzer Hauben geehrt

 

Am 22. und 23.04. trafen sich die Zuchtfreunde des SV Soultzer Hauben im Landhaus in Förderstedt. Organisiert durch Joachim Lotzing, reisten von 37 Mitgliedern 10 Zuchtfreunde, teilweise mit Ehefrauen an. Der Großteil der Mitglieder des SV ist auf die Kerngebiete Franken, Thüringen und Sachsen verteilt. Der neue Vorsitzende reiste aus dem Saarland an und der Kassierer aus der Nähe von Stuttgart. Am Sonnabend fand ein kleiner Züchterabend statt und am Sonntag dann die Jahreshauptversammlung. Nach den üblichen Tagesordnungspunkten wurden dann Ehrungen vorgenommen. Für das erfolgreiche Abschneiden auf der HSS in Viernau, wurden Andreas Bichtemann auf Soultzer Hauben blau mit Binden und Joachim Lotzing auf rotfahl gehämmerte Soultzer geehrt. Die goldene Ehrennadel des SV erhielt Hartmut Wegener aus Borne. Die silberne Ehrennadel des VDT erhielt Andreas Bichtemann aus Borne, die goldene Ehrennadel des VDT wurde Joachim Lotzing überreicht.

Zum Abschluss wurden noch die Termine der Sonderschauen festgelegt. So beteiligen wir uns 2023 am Totensonntagswochenende mit der HSS an der Ausstellung in Viernau und mit einer Sonderschau ab der LIPSIA in Leipzig. Die Herbsttagung mit Jungtierbesprechung wird am 24.09.2023 in Thuisbrunn in Franken stattfinden.

Impfen statt Keulen!

Wir fordern ein Paradigmenwechsel weg von der Bekämpfung dieser Krankheit mit Stallpflicht und Tötung ganzer Bestände hin zu einer schnellen Legalisierung geeigneter Impfstoffe. Die sorgenfreie Ausübung unserer Freizeitgestaltung mit geschützten Tieren in Ihrer artgerechten Haltungsformen muss wieder Normalität und Aufstallungen, Ausstellungsverbote und Keulungen dadurch hinfällig werden.

 

 Liebe Zuchtfreunde,

 

Diese Vogelgrippe, die mittlerweile endemisch geworden ist, ist für alle Arten von Geflügel, sei es Wassergeflügel aber auch Puten, Hühner und Zwerghühner extrem gefährlich. Sollte der Erreger einen Bestand infizieren, ist die Keulung d.h. Tötung des Bestandes nach Feststellung momentan unumgängliche Praxis. Der hochpathogene Virus führt allerdings nach der Infektion auch schnell zu starken Krankheitsbildern bei den Tieren und nach kurzer Zeit zum Tode des ganzen Bestandes.

 

Wir erleben in den letzten Jahren die heftigsten Ausbrüche der hochpathogenen Vogelgrippe nicht nur bei Wildvögeln, sondern auch bei gehaltenem Geflügel. Es zeigt sich, dass das Virus mittlerweile endemisch ist, d.h. es kommt nicht nur in den Wintermonaten mit den Zugvögeln, sondern es hat sich auch in der heimischen Wildvogelpopulation festgesetzt.

 

Der BDRG will mit seiner Initiative erreichen, dass die bereits in der Erforschung befindlichen Impfstoffe schnellstmöglich von den zuständigen Behörden zugelassen und seitens der Impfstoffhersteller die Marktverfügbarkeit gesichert werden. und für den Einsatz legalisiert werden. Das Impfverbot einer vorbeugenden Impfung muss aufgehoben werden.

 

Die Impfung ist in der momentanen Situation rund um die Vogelgrippe in Deutschland und Europa wahrscheinlich die einzige Möglichkeit um diese zu entschärfen. Die Keulung und der Tod von Tausenden Tieren kann und soll nicht länger die Lösung sein.

 

Eine praktikable und bezahlbare regelmäßige Impfung der Bestände ist eine Chance, das entstehende Leiden zu beenden.

 

Mit der hier gewonnenen Unterstützung soll erreicht werden, dass der sinnvolle praktikable Einsatz von Impfstoffen schnellstmöglich legalisiert wird. Hier geht es insbesondere um logistisch und finanziell vertretbare Lösungen für die Züchter hinsichtlich Durchführung der Impfung und Überwachung geimpfter Bestände einschließlich der Regelungen zur Verbringung auf Ausstellungen. Die politischen Voraussetzungen mit den erforderlichen Gesetzen um innerhalb kürzester Zeit eine praktikable vorbeugende Impfung flächendeckend durchführen zu können müssen rasch umgesetzt werden.

 

Mit Eurer Stimme, d.h. jeder einzelnen Stimme der Mitglieder unseres Landesverbandes unterstützen wir das Anliegen des BDRG und helfen aktiv mit, eine dauerhafte praktikable Lösung für die Züchterinnen und Züchter von Rassegeflügel zu etablieren.

 

Eure Stimme könnt Ihr dafür direkt auf der Seite des BDRG (https://www.bdrg.de) abgeben.

 

Bitte streut die Info auch an unsere Vereine, so dass so viele Züchter wie möglich erreicht werden. Es ist außerdem geplant, eine Verlinkung auf unserer Landes-Homepage einzurichten. Nur gemeinsam sind wir stark.

 

Mit freundlichen Grüßen

Thorsten Stier

2. Vors. im LV

 

Jahreshauptversammlung des KV Salzlandkreis

Feier 60+3 Jahre RGZV Gerbitz.pdf
PDF-Dokument [865.5 KB]

Waldemar Kapust 1936-2023

 

Am 4. Mai 2023 verstarb in Halberstadt Waldemar Kapust im Alter von 86 Jahren. Die organisierte Rassegeflügelzucht begann er 1967 mit dem Eintritt in den RGZV Halberstadt. 1982 übernahm er dort den Vorsitz über eine lange Zeitperiode bis 2015, wurde dann zum Ehrenvorsitzenden ernannt und auch gleichzeitig Ehrenmitglied. Von Beginn seiner Vereinszugehörigkeit hatten es ihm die Deutschen Langschnäbligen Tümmler angetan, speziell die Weißschwänze in Rot und Gelb und da sollte auch erwähnt werden, dass er 8 Mal Landesmeister wurde und 5 Mal den Titel Deutscher Meister holte. 1971 wurde er Mitglied im der SZG Deutsche und Polnische Tümmler, 11 Jahre später übernahm Zfr. Kapust auch hier den Vorsitz, den er bis zur Wende und dem Zusammenschluss des SV 1991 inne hatte, dann aber 2. Vorsitzender blieb. Seit 1974 gehörte er zu den Preisrichten von Sachsen-Anhalt und war auch viele Jahre Schulungsleiter für die Gruppen E-M. Weitere züchterische Daten zu Lebzeiten waren 1998 die Ehrung "Meister der sachsen-anhaltinischen Rassegeflügelzucht", 2006 "Meister der Deutschen Taubenzucht". Die höchste Auszeichnung erhielt er mit dem Titel Bundesehrenmeister 2010. Im KV Harz war er Ehrenmitglied. Leider konnte Zfr. Kapust krankheitsbedingt nicht mehr züchten, musste die Zucht aufgeben. Mit ihm verliert die Züchterwelt einen engagierten, stets hilfsbereiten Züchter.

Das 1. Hähnewettkrähen des KV Aschersleben-Staßfurt wurde zum 1. Mai, ausgetragen vom Verein Borne, erfolgreich bekräht. Das Siegerbild hier

14 Indianertauben nach Todesfall in verschiedenen Farbenschlägen abzugeben.

Kontaktadresse: Celinebarth53@gmail.com

Bericht von der JHV des Kreisverbandes Aschersleben Staßfurt im Landesverband Sachsen-Anhalt

 

Am 25.03.2023 konnte der Vorsitzende Wolfgang Bohne 35 anwesende Mitglieder aus dem KV begrüßen. Die Versammlung wurde durch den 2. Vorsitzenden Steffen Spangenberg geleitet. Im Jahr 2022 sind leider einige Zuchtfreunde aus dem KV verstorben. Diese waren Klaus Jeske, Gunther Andrae, Wolfgang Blume, Roland Erhard, Kurt Engelhard, Bernhard Morawa, Manfred Reichert, Wolfgang Schmidt und Joachim Schröder. An diese neun Zuchtfreunde wurde in einer Schweigeminute gedacht.

Zuerst hielt der Vorsitzende seinen Rechenschaftsbericht über das Jahr 2022 ab, indem er unter anderen berichten konnte, dass Corona negativer geworden ist. Der KV betreut zurzeit 22 Vereine, diese hielten insgesamt 28 Schauen ab. Darunter einige Hauptsonder- und Sonderschauen, sowie eine Kreisschau, die jedoch ohne Wassergeflügel in Mehringen stattfand. Das Wassergeflügel übernahm deshalb der Verein Unseburg. Beim Wassergeflügel wurden insgesamt 40 Nummer gemeldet leider blieben hier 6 Käfige leer. Den Kreismeistertitel hier errang Florian Lotzing aus Unseburg auf Deutsche Puten Cröllwitzer. In Mehringen standen 461 Hühner, Zwerghühner und Tauben. Kreismeister hier wurden die Zuchtfreunde Udo Hausmann aus Mehring auf Italiener, rebhuhnhalsig, Maria Kampe aus Amesdorf auf Zwerg-Paduaner, wildfarbig, Horst Hammerschmidt aus Groß Börnecke auf Indianer, weiß und der Jugendzüchter Damon Mahring aus Frose auf Zwerg-Orpington, splash. Vereinsmeister wurde der RGZV Mehringen. Hier gratulierte der Vorsitzende allen beteiligten recht herzlich und konnte die Zuchtfreunde unter dem Punkt Ehrungen auch auszeichnen.

Der Kindertag im Juli in Hecklingen wurde sehr gut besucht. Die Kinder und auch die Erwachsenen hatten hier bei Spiel und Spaß ihre Freude. Insgesamt konnte der Vorstand 3 Sitzungen in diesen Jahr abhalten. Zuchtfreund Roskoden aus Löderburg wurde zum 32. LV Tag zum "Meister der Sachsen-Anhaltinischen Rassegeflügelzucht ernannt.

Zudem berichtete er auch, dass die KV Schau dieses Jahr am 11.11. und 12.11.2023 in Nachterstedt beim RGZV Seeland stattfindet. Hier leider wieder ohne Wassergeflügel, den Part übernimmt wieder der KTZV Unseburg. Im Mai soll das erste Kreiswettkrähen stattfinden. Im Ganzen eine recht positive Bilanz, die der Vorsitzende ziehen konnte.

Nach dem Bericht des Vorsitzenden gab die Schatzmeisterin Dajana Mahring ihren Rechenschaftsbericht ab. Dieser viel hier auch sehr gut aus. Zudem hielten der Zuchtwart für Tauben Helge Bückner und in Vertretung für den Zuchtwart für Wassergeflügel Hühner und Zwerghühner Philipp Zimmermann, Uwe Roskoden hier Berichte über die vergangene Kreisschau ab. in der die Wünsche, Fehler und Mängel aber auch die Vorzüge der gezeigten Tiere dargebracht wurden. Neu in den Vorstand wurde Domenik Buschhorn aus Ermsleben gewählt. Er ist jetzt Beisitzer für die Öffentlichkeitsarbeit im Kreisvorstand.

Die nächsten Termine für den Kreisverband sind am 01.05.2023 das Hähnewettkrähen in Borne, am 03.06.2023 der Kindertag in Hecklingen, am 26.08.2023 die Halbjahresversammlung in Hecklingen und am 11.11.-12.11.2023 die Kreisschau in Nachterstedt, an dieser ist die GSS der Nürnberger und Fränkischen Farbentauben Gruppe Nord angeschlossen. Für das Wassergeflügel findet die Kreisschau am 16.12-17.12.2023 in Unseburg statt.

 

Gut Zucht

Domenik Buschhorn

Beisitzer Öffentlichkeitsarbeit

Erfolgreich auf der Landesschau in Magdeburg 2022

Die Übergabe der Preise erfolgte auf der Kreisjugendleitertagung in Mehringen am 12.03.2023

Projekt an der Genthiner Feldstraße nimmt konkrete Formen an der

 

Genthin Der Zaun wird diese Woche bestellt. Uwe Balzer, Vorsitzender des Rassegeflügelzuchtvereis 1894 Genthin (RGZV) legt sich fest. Das kann er auch, denn die finanzielle Grundlage, um mit dem Bau der geplanten Freiflugvoliere auf einem ehemaligen· Gartengrundstück neben dem eigentlichen Vereinsgelände an der Genthiner Feldstraße tatsächlich beginnen zu können, die steht. Denn die Aktion über das Portal der Sparkasse "99 Punkten Crowdfunding", über das Projekte mittels Schwarmfinanzierung realisiert werden können, ist bisher erfolgreicher gelaufen, als die· Vereinsfreunde zunächst dachten. Die Idee dahinter, innerhalb von 99 Tagen durch viele Einzelspenden eine festgelegte Schwellensumme zusammen zu bekommen, ist auch hier aufgegangen. Als die 5000·Euro-Schwelle geschafft war, legte die Sparkasse das erste Mal 2500 Euro oben drauf. Jetzt, so der aktuelle Stand, ist auch die 10.000·Euro-Marke geknackt. Und die Sparkasse legt noch einmal 2500 Euro drauf.

Bis zum I5. März sollte die Spendenaktion laufen. Jetzt wollen es die RGZV Leute aber noch einmal wissen: Sie lassen die 99 Punkten Aktion um vier Wochen verlänger. Denn die explodierenden Preise für alle möglichen Handwerkerleistungen gehen auch an ihnen nicht vorbei. So dass sie jetzt zudem beschlossen haben, die zwei Stallhäuschen, in denen die Hühner und Tauben der Voliere Unterschlupf finden können, selbst zu bauen. ..Genügend handwerklich geschickte Hände samt Fachwissen haben wir im Verein", meint Uwe Balzer. Außerdem nicht ganz unwichtig: So gehe es einfach auch schneller, als wenn sie externe Fachleute engagieren müssten. Gut 30.000 Euro sind für das Projekt insgesamt veranschlagt. Wozu neben Zaun und

Stallhäuschen noch die Wegegestaltung, eventuell noch ein Teich für Zierenten und eine Drahtüberspannung gehören.

Drei Meter hoch wird das Ganze damit. Im Finanzkonzept sind deshalb noch Lotto-Mittel eingeplant.

Landtagsmitglied Thomas Staudt (CDU), der selbst auch für das Projekt gespendet hat, zeigt sich beim Vor-Ort-Besuch beeindruckt. Auch von den anderen Dingen, die: sich seit seinem  letzten Besuch auf dem Vereinsgelände getan haben. Die Eingangsgestaltung samt Pflasterung der Wege, durch die nun keiner mehr nasse Füße bekommt, der ins Vereinsheim

und zu den Toiletten möchte. Mit den Wegen sind auch alle eventuellen Stolperfallen beseitigt worden. Jetzt fehlt nur noch Muttererde, um die wegebegleitenden Rabatten bepflanzen zu können.

Voliere soll Aushängeschild für den Verein werden

Gut zehn Hühner und zehn Tauben verschiedener Rassen und Farbschlägen sollen einmal in der Freiflugvoliere, die noch in diesem Jahr fertiggestellt werden soll, gehalten werden. Nicht nur zur Freude der Vereinsmitglieder, sondern zur Freude jedes Vorübergehenden. "Wir machen das aber auch für Kindergarten, Hort und Schulgruppen", hat der Vereinsvorsitzende Uwe Balzer bereits im September der Volksstimme gesagt. Wenn diese sich vorher beim Verein anmelden, dürften die Kinder dann auch mit in die Voliere hinein, die begehbar eingerichtet werde. Und im Frühjahr auch mal ein Küken in die Hand nehmen und dem körnerfressenden Federvieh das Futter hinwerfen.

Die Voliere soll auch das Aushängeschild des Vereins werden, so Balzer weiter, schließlich sei Rassegeflügel attraktiv anzuschauen und vielfältig in Form und Farbenschlag. Und die Beschäftigung erfüllendes Hobby, das auch heutzutage immer noch junge Leute und damit den potenziellen Nachwuchs für den Verein begeistern könne. Dass die Entwicklung des Geländes an der Feldstraße so einen guten Verlauf nehme, liegt laut Balzer daran, dass einst der Grundstückserwerb so gut über die Bühne hatte gehen können. Das sei die Grundlage für alles Weitere gewesen. Begonnen hatte das mit der Sanierung des Vereinsheims samt der Toilettenanlage.

Volksstimme 11.3.2023 Text und Foto Susanne Christmann

Rassegeflügel zum Anfassen - ein Projekt initiiert vom RGZV Genthin mehr unter diesem Link

https://www.99funken.de/freivoliere

 

Marekschutzimpfung und Kokzidienimpfung

 

Tierarztpraxis Toni Ferchland

Bergstr. 18, 39356 Walbeck

Tel. 039061986467

 

Auch dieses Jahr bieten wir wieder die Marekschutzimpfung für Küken an, optional auch gerne mit der Kokzidienimpfung.

 

Die Impfung findet vom 11.02. -29.04. jeden Samstag um 10 Uhr in unserer Praxis in der Bergstr. 18 in Walbeck statt.

 

Veröffentlichung der Landesmeister und Leistungspreiserringer 2022 hier

Wassergeflügelzuchtverein Sachsen-Anhalt

 

Auch in diesem Jahr führen wir am Sontag, den 5. März 2023 um 10 Uhr in 06369 Riesdorf in der Gaststätte zur „Linde“ wie in den Vorjahren unsere Jahreshauptversammlung durch. Schwerpunkte sind Bericht des Vorstandes und des Kassierers, sowie die Auswertung der 20. HSS in Kayna und überhaupt des gesamten Ausstellungswesens. Dazu sind alle Mitglieder und interessierte Wassergeflügelfreunde eingeladen.

Auswertung der HSS in Kayna 2022

Gänse:

Andreas Hendschke   Lockengänse, weiß     283 Pkt.

Oliver Holetschka      Pommerngänse, grau  282 Pkt.

Marc Schulze              Höckergänse, grau

Enten ab Ringgröße 16 mm

Jens Engelmann         Orpingtonenten         383 Pkt.

Holm Twarkowski      Warzenenten, weiß   383 Pkt.

Dirk Peters                 Cayugaenten, schwarz 380 Pkt.

Enten bis Ringgröße 15 mm

Christian Scholz         Zwergenten, grobges. wildf.  386 Pkt.

Wolfram Riedel          Hochbrutflugenten, grobges. blau 386 Pkt.

Marc Schulze              Hochbrutflugenten, weiß      383 Pkt.

Den Erhard Weißbart-Gedächtnispreis erringt 2022 Andreas Hendschke.

Gegen diese Auswertung kann bis 14 Tage nach Erscheinen dieser Bekanntmachung Einspruch beim Vorsitzenden U. Roskoden erhoben werden.

Uwe Roskoden (Vorsitzender)

Kreisschau Weißenfels 2022.pdf
PDF-Dokument [439.6 KB]
Einblick in die Kreisschau Schönebeck
Kreisschau 2022 gesamt.pdf
PDF-Dokument [541.3 KB]
Bericht Sonderschau Zorbau.pdf
PDF-Dokument [365.6 KB]
Vereinsschau mit Wassergeflügelkreisschau in Unseburg
Katalog Bördeaue-Schau2022.pdf
PDF-Dokument [1.5 MB]
Katalog 23. LV Schau.pdf
PDF-Dokument [1.7 MB]
Katalog Wasserleben 2022.pdf
PDF-Dokument [8.2 MB]
Katalog_KS_Halle_Saalekreis.pdf
PDF-Dokument [751.0 KB]
31. Elbe -Heideland-Schau
Katalog final (1).pdf
PDF-Dokument [4.3 MB]
Kreisschau Mansfelder Land
005 B1 Katalog Bewertungen.pdf
PDF-Dokument [2.6 MB]

 

In der PDF-Datei der Katalog der Vereinsschau von Nachterstedt mit angeschlossener Werbeschau Trommeltauben und Sonderschau SV Indianertauben

Hinweis: die Landesschau in Magdeburg findet 2023 vom 4.-5.11. in den Messehallen Magdeburg statt. Richttag ist dann Freitag, der 3.11.2023

Bitte darauf einstellen

Für Interessierte hier ein Blick in den Katalog der 29. KV-Schau / 55. Altmarkschau 2022 in Salzwedel

Kreisschau in Langenweddingen

Katalog Bad Schmiedeberg.pdf
PDF-Dokument [2.1 MB]
Katalog 35. Saaletalschau.pdf
PDF-Dokument [417.6 KB]
Katalog KJS Wippra 2022.pdf
PDF-Dokument [664.7 KB]

Dragoon-Freunde feiern in Sachsen-Anhalt Jubiläum

 

Den Auftakt im Jahr des 110-jährigen Bestehens des Dragoon Klubs bildete die Sommertagung im August in Weißenfels. Obwohl teilweise die Corona-Pandemie die Zahl der Teilnehmer noch merklich eingeschränkt hatte, fanden sich zahlreiche Freunde der Warzentaube Dragoon in Weißenfels-Leissling im Unstrut-Triasland aus allen Teilen Deutschlands sowie aus Frankreich ein. Drei Tage standen ganz im Zeichen des fachlichen Austauschs und der Geselligkeit. Auf der JHV wurden organisatorische Weichen für die Zukunft gestellt. Eine ausführliche Tierbesprechung sollte den Blick für die Rassemerkmale und Feinheiten der Beurteilung schärfen.

Als zweiter Höhepunkt im Jubiläumsjahr wird die HSS im November in Aschersleben stattfinden. Man darf gespannt sein, ob die Auswirkungen der bekannten Einschränkungen der vergangenen Jahre hinsichtlich Quantität und Qualität überwunden werden konnten. Immerhin gilt es, die 19 anerkannten Farbenschläge des Dragoon so breit wie möglich darzustellen.

Die Dragoontaube war ursprünglich eine Botentaube, die 1735 erstmals in der Literatur erwähnt wurde. Später wurde sie als Ausstellungstaube mit bestimmten Rassemerkmalen züchterisch veredelt. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts beherrschte sie in ihrem Heimatland England die Taubenszene auf Ausstellungen mit überwältigenden Zahlen. In dieser Zeit auch nach Deutschland eingeführt, konnte sie aber nie einen besonders großen Liebhaberkreis erreichen. Umso intensiver haben sich ihre Züchter bis heute der Warzentaube Dragoon verschrieben.

Sie sind fasziniert von ihrer typischen kühnen Ausstrahlung, ihrer aufgerichteten Haltung, der Kompaktheit ihrer Figur, ihrer einmaligen etwas aufgerichteten Gesichtslage, in der sich die Richtung von Körperhaltung und kurzem Hals fortzusetzen scheint, ihrer keilförmigen und längs geriffelten Warze auf dem wuchtigen, stumpfen Schnabel und dem Auge mit der unerreicht rubinroten Leuchtkraft. Die Gesamtheit dieser Merkmale soll sich in ihrem englischen Namen „Dragoon“ widerspiegeln, was übersetzt als „kühner Reitersoldat“ beschrieben werden kann.

Das alles sind Gründe, die den Dragoon-Züchter nach wie vor in ihren Bann ziehen und die auch in diesem Jahr auf der HSS in Aschersleben im Vordergrund stehen.

Karl-Otto Semmler

Am Sonntag den 25.09.22 trafen sich sich die Mitlieder des SV der Französischen Bagdetten zu Ihrer Jahreshauptversammlung mit Tierbesprechung in Westeregeln. Die Organisation lag in den Händen von Familie Spangenberg. Begonnen wurde mit einem gemütlichem Frühstück. Danach wurde zügig die Jahreshauptversammlung abgehalten. Themen waren die Planungen der Schauen  in diesem und nächsten Jahr. Für langjährige und aktive Mitarbeit wurden die Zuchtfreunde Willi Kregel, Ronald Feustel und Thorsten Maut  mit der silbernen Nadel des VDT geehrt. Zum Abschluss der JHV wurden Thorsten Maut und Steffen Spangenberg zu Sonderrichter ernannt.

Nach einem gemeinsamem Mittagessen begann die Tierbesprechung der 45 mitgebrachten Tiere in vielen Farbenschlägen durch die anwesenden Sonderrichter. Nach der Tierbesprechung fuhren alle Teilnehmer mit der Hoffnung auf eine reibungslos verlaufende Schausaison und auf ein gesundes Wiedersehen nach Hause.

 

    Steffen Spangenberg

    1.Vorsitzender

Gruppenbild der Teilnehmer an der JHV des SV Französische Bagdetten mit Gast Wolfang Bohne und Hartmut Schätzke.

 

Am 25.09.2022 fand in Kayna die Landeswasergeflügelschau von Sachsen-Anhalt statt und  war mit 414 Tieren gut beschickt worden. Der Katalog in der PDF-Datei.

Sommertagung mit JHV des SV der Züchter der Langschnäbliegen Tümmler gegründet 1886

 

 

Vom 09. bis 11. September trafen sich die Züchter zumeist mit Ehefrauen  bei unserm Zuchtfreund Norbert Zillat in  Penkun, der kleinsten Stadt von Mecklenburg – Vorpommern,  zu ihrer Sommertagung  mit  angeschlossener JHV. Die Organisation  hatte  Norbert dank seiner Frau und Sohn sehr gut in den Händen. Diese bescherten uns  ein Wochenende  mit ereignisreichen und unvergesslichen Tagen. Nicht ganz überraschend aber doch anerkennenswert ist die Anwesenheit unseres Zuchtfreundes im SV aus Österreich Alfred Rützler und seiner Frau Irene die  eine Entfernung von ca. 1000 km nicht scheuten um bei dieser Veranstaltung dabei zu sein.

 

Der Grillabend am Freitag und der gemeinsame Ausflug nach der JHV  ins Nachbarland Polen zum Mittagessen mit  Stadtbesichtigung  in  die schöne Stadt  Stettin wahren ein Highlights.

 

Nach einer kurzen Verschnaufpause ging  es  am Abend zum  Züchter treffen  gemeinsam mit den Zuchtfreunden des RGZV Penkun in das Gasthaus zur „Frühdeutschen Siedlung“. Hier fanden nach dem Abendessen zahlreiche Gespräche unter den Zuchtfreunden und  mitgereisten Frauen statt. Da eine musikalische Umrahmung nicht fehlte wurde bis in den frühen Morgen getanzt.

Nach einer harmonischen und konstruktiven JHV am Samstag- vormittag, wurden am Sonntag die mitgebrachten  Tiere von den anwesenden Preisrichtern besprochen.

Unser  Gastgeber und sein Enkel, Jungzüchter Alexander, hatten Käfige  vorbereitet und die Tiere eingesetzt. Durch die anwesenden Mitglieder entfachen sich lebhafte Diskussionen, vor allem bei mit Wünschen behafteten Tieren.

Mit einem großen Dankeschön für die gelungene  Veranstaltung  an die Familie Zielart und ihren Helfern  traten die Mitglieder  am Sonntagmittag die Heimreise an.

 

                                                             Leo Kampert

75-jähriges Bestehen des SV Strasser Bezirk 12 Sachsen-Anhalt

in der PDF-Datei

Strasser Bezirk 12.pdf
PDF-Dokument [435.6 KB]

Tierbesprechung der Dänischen Tümmler am 2.07.2022 in Magdeburg bei Kai Marschall

in der PDF-Datei

Gruppenfoto

 

 

Der neue VDT-Vorstand

 

1. Vorsitzender: Götz Ziaja

2. Vorsitzender: Matthias Hoffmann

1. Schriftführer: Steffen Kraus

2. Schriftführer: Dr. Martin Linde

1. Kassierer: Reik Möller

2. Kassierer: Michael Hüter

Beisitzer. Holger Kaps

VDT-Zuchtausschuss: Jürgen Weichold

Zuchtbuchtagung am 12.6.2022 in Aschersleben

Pünktlich um 10 Uhr begrüßte der ZB-Obmann Willfried Dörfer alle Anwesenden im Vereinsheim des GZV Aschersleben auf das Herzlichste.

Besonders begrüßen möchte ich die Bundesehrenmeister, Meister der Rassegeflügelzucht S/A, unseren Landesverbandsvorsitzenden und unseren heutigen Referenten Dr. Manfred Golze.

Entschuldigt haben sich unser Ehrenobmann O. Killat, M. Landmann, J. Engelmann, D. Richter W. Meyer, Familie Braumann und Dietmar Mettke, dem ich von hier aus weitere gute Besserung seines Gesundheitszustandes wünsche.

Nach zweimaliger Unterbrechung aus bekannten Gründen konnte diese Tagung wieder einmal durchgeführt werden. Für die Bereitstellung und Vorbereitung geht besonderer Dank an H. Schneider. Die heutige Tagung hat folgende Punkte vorgesehen:

Begrüßung und Verlesen der Tagesordnung

Grußwort der Gäste

Bericht des Zuchtbuches

Kurzberichte von der Tagung der Zuchtbuchobleute sowie der Tier- und Artenschutzbeauftragten in Bad Sassendorf

Bericht von der Bundesversammlung in Görlitz

Vortrag von Dr. Manfred Golze zum Thema „Umwelteinflüsse auf Schönheit und Leistung beim Rassegeflügel"

Diskussion zu den Berichten

Tierbesprechung durch St. Haftendorn und Auswertung der Bruteierbewertung durch PR F. Drüen

Schlusswort

Bericht des Zuchtbuches

Nach langer Unterbrechung findet nun endlich unsere Tagung statt. Da keine Veranstaltungen möglich waren, haben wir auch unsere Vorstandsabsprachen nur telefonisch abgehalten. Die Einladung zur heutigen Tagung erfolgte über die Fachpresse und der Homepage unseres Landesverbandes.

Durch dieses technisches Hilfsmittel konnte ich übrigens auch die rechtzeitige Meldung unserer Zuchtbuchdaten an den Bundeszuchtbuchobmann sichern, da zum Stichtag nur einige eingetroffen waren. Hier gibt es noch Verbesserungsbedarf.

Es hat in punkto Mitgliederstand einige Veränderungen gegeben. Es gab Austritte, aber auch Neuaufnahmen. Besonders schmerzt uns der Verlust der ehemaligen Mitglieder, die für immer von uns gegangen sind. Auch wenn keine Tiere mehr gehalten werden konnten oder eine vorherige Abmeldung erfolgte. Es gab aber auch erste Zuchtfreunde, die aufgrund der Pandemieauswirkungen das Handtuch warfen.

Zurzeit sind 47 Zuchtfreunde registriert, darunter 5 Jugendzüchter und 9 Preisrichter. Ich habe immer noch die Hoffnung, dass von der relativ starken PR Organisation im Land, doch noch einige den Weg zu uns finden. 67 Zuchten gliedern sich in 1 Puten; 4 Gänse; 10 Enten; 12 Hühner; 22 Zwerghühner und 18 Taubenzuchten. Was uns allerdings alle hinsichtlich der inflationären Entwicklung erwartet, ist zumindest nichts Positives. Die schon jetzt drastisch gestiegenen Futterpreise können schon beängstigen. Es wird umso mehr darauf ankommen, die Leistungsmerkmale unserer Tiere dahingehend zu optimieren, dass auch vermeintliche Schönheitsrassen sich selbst ihr Futtergeld verdienen. Nur Schönheit und Leistung im Einklang wird die Perspektive sein. Dass verschiedene Umwelteinflüsse auch Einfluss nehmen, wird unser heutiger Referent Dr. Manfred Golze im Anschluss an die Berichte darlegen.

Am letzten Aprilwochenende fand in Bad Sassendorf auch nach 2-jähriger Pause wieder die Tagung der ZB Obleute gemeinsam mit den Tier- und Artenschutzbeauftragten statt, welche ich, Hannelore Freitag und U. Roskoden besuchten. Dazu mehr im Anschluss.

Seit geraumer Zeit bereichern wir unsere Tagung mit einer Eierbewertung. Eigentlich der optimale Zeitpunkt für dieses Vorhaben. Leider ist die Resonanz der Teilnahme sehr überschaubar. Hier bedanke ich mich schon jetzt bei Fr. Drüen und natürlich H. Schneider, die in gewohnter Manier hieraus einen Höhepunkt machen. Abrunden soll die Tagung eine Besprechung am lebenden Tier durch St. Haftendorn. Somit gibt es auch für die Taubenzüchter einen interessanten Beitrag. Ich hoffe, dass durch schon jetzt geschürte Pandemieentwicklung im Herbst nicht schon wieder Ausstellungen abgesagt werden müssen. Ich appelliere an alle Zuchtbuchmitglieder, stellt eure Nachzucht in Form von Stämmen und Zuchtpaaren in Magdeburg aus. Damit zeigen wir, dass uns unser Hobby sehr am Herzen liegt. Ich bitte darum, die roten bzw. gelben Leistungskarten auch mitzunehmen und entsprechend bei der Einlieferung abzugeben.

Nun bitte ich um Aufmerksamkeit für die nächste TOP.

Bad Sassendorf am 23. und 24. April 2022

Auch hier nach 2-jähriger Pause die erste Zusammenkunft in gewohnter Atmosphäre. 3 LV hatten sich entschuldigt: Hamburg und das Saarland haben z.Z. kein ZB. Neben den Verantwortlichen für Tier- und Artenschutz waren auch das Präsidium und die Ehrengerichte der LV vertreten. Der Präsident Ch. Günzel betonte in seinem Grußwort die Wichtigkeit von Präsenzveranstaltungen als Informationsaustausch. Er gab zu bedenken, dass die gesellschaftlichen Auswirkungen der Situation in der Ukraine, die Geflügelpest und Corona-Pandemie sich noch gar nicht ermessen lassen. Positiv hob er hervor, dass die Geflügelwirtschaft im Hinblick auf eine evtl. Änderung der Geflügelpest-schutzverordnung mit uns gemeinsam vorgeht.

Die Fläche des WGH wird um 4000 m2 erweitert, damit können die Untersuchungen zur Legeleistung ausgebaut werden. Nach weiteren, teils verlesenen Grußworten hielt Frau Dr. FelImin vom WGH ihren Vortrag zur Legeleistung beim Rassegeflügel. Seit 2018 sind jeweils 2 Rassen am Start. Dieser, wie auch die folgenden Vorträge sind bei Interesse bei mir per Mali abrufbar. Frau Neukirchen, ebenfalls vom WGH referierte dann zum Thema „Landente mit Haube". Dr. Götz berichtete dann über die Zulassung einer Impfung eines im Zusammenhang mit der Jungtierkrankheit und Rotaviren bei Tauben. Auch im Geflügelbereich gibt es eine Kombination von Marek, ILT und ND. Mittlerweile fordert auch der Geflügelwirtschaftsverband eine Möglichkeit der Impfung gegen die klassische Vogelgrippe. Frankreich arbeitet an einer Impfstoffzulassung. Die Tierschutztransportverordnung gilt nur für gewerbliche Tiertransporte und hat somit keinen Einfluss auf die Selbsteinlieferung unserer Tiere zu den Ausstellungen. Anschließend trennten sich die beiden Fraktionen ZB und Tier und Artenschutz.

Die Tagung der ZB Obleute beinhaltete dann Protokollabgleich, den Jahresbericht des BZB Obmannes, die Meldungen der Landesverbände, Festlegung der PR zur Bundeszuchtbuchschau und Allgemeines. Günter Droste referierte im Anschluss über Wissenswertes für Geflügelhalter: Meldepflichten, Dokumentation,  Untersuchungen, Biosicherheitsmaßnahmen, Newcastle-Krankheit und Besonderheiten beim Wassergeflügel. Dabei sind die Tierseuchenkassen der einzelnen Länder Ansprechpartner bzw. MeIdungsempfänger.

Im Anschluss gab der Zfrd. F.D. Hawes bekannt, nicht mehr als Obmann zur Verfügung zu stehen. Eigens deswegen wurde von ihm Michaela Huber vom LV Bayern als Nachfolgerin vorgeschlagen. Aus der Versammlung wurde Tassilo Neubert vom LV Sachsen vorgeschlagen. Nach Vorstellung beider Kandidaten kam es zur geheimen Abstimmung, die mit 8:6 Stimmen für M. Huber ausging, damit ist sie die erste Bundeszuchtbuchobfrau im BDRG.

Der ausführliche Vortrag von Eelco Jannink KV Emsland-Grafschaft Bentheim beinhaltete Zukunftsdenken zum Thema Zuchtbuch-online auch in Kombination mit dem Einsatz elektronischer Legenester (äußerst Preisintensiv) ein neues Zeitalter bei der Zuchtbuchdatenerfassung.

Der Tier- und Artenschutzbeauftragte des LV Westfalen Lippe Christopher Oelkrug machte zum Abschluss noch Ausführungen über das aviäre Immunsystem und die Translation zum Einsatz in der Medizin, unterm Strich, die Stärkung des Immunsystems ist nicht nur in der Humanmedizin, sondern auch in der Tierzucht von Wichtigkeit, Bakterien, Viren und Pilze sind schädlich.

Unter Verschiedenes kam es noch zum Verständnis, die Bedingungen zur Deutschen Meisterschaft im Zuchtbuch im Sinne der Perlhühner zu ergänzen. Auch soll zur Stärkung der Bedeutung des Zuchtbuches eine Änderung der Satzung des BDRG angeschoben werden. Hierzu ist ein rechtzeitiger Antrag einzureichen.

Pünktlich zur Mittagszeit endete die Tagung mit der Übergabe eines Präsentes an den scheidenden BZB Obmann durch die Nachfolgerin.

W. Dörfer

Der LV-Vorsitzende D. Kuhr berichtete kurz über die BDRG Versammlung. So ist ein Rückgang bundesweit beim Ringverkauf zu verzeichnen. Über 155.000 Ringe wurden weniger abgenommen, bei den Jugendringen waren es 31.947 Ringe weniger. Die Gewichte gerade der Zwergrassen sollen bisher keine große Rolle spielen. In Ausnahmefällen kann gewogen werden, sollte aber nicht die Regel sein. Aus Tierschutzgründen ist der Volierenbesatz reduziert worden (z.B. Tauben 3,3, Hühner und Zwerge 1,3). Im Siegerring dürfen nur noch Jungtiere ausgestellt werden. Das Wegegeld wird auf 0,35 Cent angehoben. Der Ringpreis bleibt unverändert bei 0,32 Cent. Bundesringe dürfen, wie wiederholt in Sachen-Anhalt geschehen, nicht im Internet (z.B. bei ebay) verkauft werden.

U. Roskoden ging kurz auf den Tier- und Artenschutz ein. Die Vorgaben des Veterinäramtes für Ausstellungen sind zu beachten, um selbsternannten Tierschützern keine Angriffsmöglichkeiten zu bieten.

Der Fachvortrag von Dr. M. Golze vom LV Sachsen zum Thema: „Umwelteinflüsse auf Schönheit und Leistung beim Rassegeflügel" wurde von ihm gekonnt vorgetragen, sehr interessant und informativ. Ganz kurz einige Stichpunkte: Inzucht ist nicht gefährlich, Ausschlussfehler gehören nicht in die Zucht, das Stallklima darf nicht vernachlässigt werden, Bruteierproduktion lässt sich über Licht steuern, hohe Luftfeuchtigkeit und niedrige Temperatur sind ungünstig und können Federfressen auslösen, Stress kann eine Leistungsreduzierung auslösen.

Im Anschluss an den Vortrag eine kleine Tierbespre-chung am lebenden Tier von St. Haftendorn, der hierzu Orientalische und Altorientalische Mövchen Blondinet-ten und Satinetten mitgebracht hatte. Bei der Bewertung der Tiere sollte nicht von einer abfallen-den Haltung gespro-chen werden, sondern von einer Aufgerichteten. Auch die Köpfe sollen breit sein, ohne die Sichtfreiheit nach vorn zu beeinträchtigen.

Am Schluss wurden noch die Urkunden von den Eierbewertungen ausgegeben. 12.40 Uhr verabschiedete W. Dörfer die Zuchtfreunde und Gäste.

 

 

 

HSS des SV Mondain und Romagnoli in Aschersleben

Kleiner Einblick in die Schau
Präsentation HSS Mondain.pptx
Microsoft Power Point-Präsentation [5.0 MB]

Information über die Jahreshauptversammlung des SV Thüringer Farbentauben, Gruppe Sachsen-Anhalt hier:

25.-26.09.2021 Beitrag Verein Unseburg in der PDF-Datei

Wasserfest Unseburg.pdf
PDF-Dokument [1.5 MB]

In der PDF-Datei der Katalog der 11. Landesjugendjungtierschau in Königsborn und in einer weiteren Datei ein kleiner Einblick in die Schau.

Ein kleiner Einblick in diese Schau
11. LJJS.pdf
PDF-Dokument [3.2 MB]
Stark gefährdete Haustierrassen
Medaillenvergabe.pdf
PDF-Dokument [533.0 KB]

Rechnungen über Gebührenpflicht für das Transparenzregister

Rechnungen zur Eintragung in das Transparenzregister vom Bundesanzeiger und der Umgang damit. Viele Vereine haben in den letzten Tagen diese Rechnungen erhalten und sind verunsichert.

Zuchtfreund Droste stellte uns freundlicherweise die Hintergründe dazu zusammen und bringt Licht ins Dunkel.

 

Liebe Zuchtfreundinnen, liebe Zuchtfreunde,

nach mehreren Hinweise und Unruhe möchten wir hiermit Neuigkeiten zur Gebührenpflicht für Eintragungen in das Transparenzregister bekanntgeben.

Zuchtfreund Droste stellte uns dankenswerter Weise die hier zum Download (PDF-Datei) befindlichen Dokumente bereit, die die momentan herrschende Unsicherheit legen sollten.

Neben den gesetzlichen Grundlagen finden sich Hinweise zur Prüfung auf die Echtheit der Rechnung in den Texten, so dass eine erste Prüfung leicht erfolgen kann.

Sollte es dennoch Fragen oder Unklarheiten geben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an uns oder die Geschäftsstelle.

Zudem finden Sie auf der letzten Seite des Dokumentes die Vorlagen für ein Anschreiben zur Befreiung von den Gebühren. (Quelle BDRG)

Vereinsheim - Präsentation 06.09.2020.pp[...]
Microsoft Power Point-Präsentation [9.7 MB]

Tierarzt Maik Löffler stellte uns dankenswerterweise diesen Vortrag über die Jungtaubenkrankheit in PDF zur Verfügung.

Tauben wurden aus der Geflügelpestverordnung herausgenommen, mehr in der PDF-Datei.

Am 26.05.2018 besuchten Zuchtfreunde aus Sachsen-Anhalt das Geflügelmuseum von Günter Schneider in Viernau/Thüringen. In der nachfolgenden PDF-Präsentation möchten wir darüber berichten und einen kleinen Eindruck von den vielen Exponaten vermitteln, aber auch um andere Züchter/innen einen Besuch des Museums zu empfehlen.

Günter Schneider hat der Veröffentlichung zugestimmt. Wir möchten uns bei ihm an dieser Stelle noch einmal bedanken.

Geflügelmuseum Viernau.pdf
PDF-Dokument [2.8 MB]

Geflügelzuchtverein „Ascania“      

Aschersleben e.V.

gegr. 1879

www.gzv-aschersleben.de

 

Angebot für Sonderschauen

 

Der GZV „Ascania“ Aschersleben hat noch freie Termine und bietet den Sondervereinen die Möglichkeit in unserem Vereinshaus eine Sonderschau durchzuführen.

Unser Kapazitätsangebot:

400 Tauben im einreihigen Aufbau

300 Zwerghühner einreihiger Aufbau

 

Ausstellungsablauf:

Einlieferung am Freitag

Bewertung am Samstag  ab 7°° Uhr

Geöffnet:         Samstag ab 14°° Uhr bis 18°° Uhr

                               Sonntag  9°° bis 13°° Uhr

Auslieferung:  Sonntag     13°° Uhr

 

Unsere Leistungen:

Annahme der Meldebogen

Erstellung der PR- Unterlagen

Versand der Rückmeldungen

Erstellung des Kataloges  (in A5)

Organisation der Übernachtungen

Versammlung im Objekt gegeben

 

Bei Interesse, Anfragen an AL Herbert Schneider

                            Zollberg 31; 06449 Aschersleben

         Tel./Fax: 03473/805738;  eMail: gzv-schneider@web.de

Werbeschreiben -Ausstellungen.doc
Microsoft Word-Dokument [132.0 KB]

Informationen zur Jungtaubenkrankheit hier:

Das Zwerghühner auch clever sein können kann in einem kurzen Videoclip eingesehen werden, den Christian Hein auf der 30. Saaletalschau in Alsleben am 26.10.2017 festgehalten hat.

 

 

 

 

Eine 0,1 Cochin, schwarz aus der Zucht von Andree Walther. Die Aufnahme entstand 2010. Klick hier und sie wird sich für ca. 30 sec. bewegen.

Das Tauben sehr zutraulich sein können, beweisen diese 3 Videoclips. Aufgenommen bei Familie Heier. Kölner Tümmler suchen Familienanschluss. Clip1, Clip2, Clip3.

Hier finden Sie uns

 

Landesverband der Rasse-geflügelzüchter Sachsen-Anhalt e.V.
Vorsitzender: Dieter Kuhr

Neue Siedlung 9

06420 Könnern OT Beesenlaublingen

Tel.  01735718950

Mail: dieterkuhr57@gmail.com

Redaktion:

Wolfgang Bohne,

Tel. 039267/80302

Email: wolfgangbohne@yahoo.de

Achim Bruder, 

Tel. 039482-71657

E-Mail: 

achimbruder@t-online.de

Layout: Thorsten Stier

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Besucher seit 01.01.2013

100.000 Besucher/innen am 29.11.2015

200.000 Besucher/innen

am 24.12.2019

300.000 Besucher/innen

am 19.02.2021

400.000 Besucher/innen

am 28.09.2021

500.000 Besucher/innen

am 27.03.2022

Bitte bei Bestellungen immer Ringversandformular benutzen

Ringversandformular 2023.docx
Microsoft Word-Dokument [37.4 KB]
Ringversandformular 2023.pdf
PDF-Dokument [56.7 KB]

Bundesringfarbe 2023 Gelb

Jugendringe immer Pink

Hinweis zum Ringversand.pdf
PDF-Dokument [106.1 KB]
LV-aktuell Nr. 54.pdf
PDF-Dokument [12.1 MB]

aktualisiert 16.03.2023

Zwerg-Orpington und Araucana bei S. Träbert

Einige Fotos von Tieren der MIRAMA 2019

1,0 Cröllwitzer Pute

1,1 Russische Gänse, grau

1,2 Brahma, weiß-blaucolumbia (AOC-Klasse)

1,1 Cochin, schwarz-weißgescheckt

1,0 Rheinländer, schwarz

0,1 Vorwerk

0,1 Bantam, orangehalsig

1,0 Chabos, gelb mit schwarzem Schwanz

0,1 Deutsche Zwerg-Wyandotte, weiß-schwarzcolumbia

1,0 Ungarische Riesentaube, schwarz-weißgescheckt

1,1 Deutsche Schnabelkuppige Trommeltaube, blau m. schwarzen Bd

0,1 Texaner, rotfahl-gehämmert

1,0 Soultzer Haube, blaugehämmert

0,1 Niederländische Schönheitsbrieftaube, blaufahl m. dunklen Binden

1,0 Wiener Tümmler, Kiebitz schwarz

Aquarelle

Medaillen und mehr, aber stöbern Sie selbst
Ein schönes Motiv
Aktuelle Unwetterwarnungen für Deutschland
Druckversion | Sitemap
© Landesverband der Rassegeflügelzüchter Sachsen-Anhalt e.V.