Am 12.06.2022 um 10.00 Uhr findet die Zuchtbuchtagung mit Züchtertag im Vereinsheim des GZV "Ascania" Aschersleben in Aschersleben, Ermslebener Str. 10 (gegenüber der ARAL-Tankstelle) statt. Geplant ist ein Fachvortrag von Dr. M. Golze zum Thema "Umwelteinflüsse auf Schönheit und Leistung in der Rassegeflügelzucht". Weiterhin wird es eine Tierbesprechung mit St. Haftendorn geben, auch eine Eierbewertung ist vorgesehen. Eine Voranmeldung für die Eiersätze sollte bis 1.06.2022 vorher an W. Dörfer oder H. Schneider erfolgen. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme und bis dahin gute Aufzuchtergebnisse.
W. Dörfer
Auf zum Fotowettbewerb
Einladung zur Sommertagung des SV der Spaniertaube
der SV der Spaniertaube lädt alle interessierten Züchter und Liebhaber zur diesjährigen Sommertagung am 18.06.22 mit Jahreshauptversammlung und anschließender Tierbesprechung in den Gasthof Dietze; Holzdorfer Str.41 in 06925 Annaburg ein.
Um 10:00 Uhr beginnt die Jahreshauptversammlung mit folgenden Tagesordnungspunkten:
1. Begrüßung durch den 1. SV Vorsitzenden
2. Totenehrung
3. Verlesen des letzten Protokolls
4. Bestätigung des Protokolls
5. Berichte - Vorsitzender; - Kassierer; - Zuchtwart;
- anschließende Diskussion zu den gegebenen Berichten
6. Bericht der Kassenprüfer
7. Informationen u. Geschehnisse auf Bundesebene
8. Neuaufnahmen und Austritte
9. Wahlen
10. Sonderschauen 2022/23
11. Sommertagung 2023
12. Verschiedenes
Nach dem Mittagessen ist ab 13:30 Uhr eine Tierbesprechung geplant
Für Rückfragen steht der 1. SV Vorsitzende Marc Landmann (01743473090)
zur Verfügung.
Lieber Zuchtfreund,
Werter Herr Kuhr,
ich schreibe Ihnen in Ihrer Funktion als Vorsitzender des Landesverbandes der Rassegeflügelzüchter LSA.
Leider muss ich Ihnen mitteilen, dass am gestrigen Abend ein ganz besonderer Mensch, Zuchtfreund, unser Ehrenvorsitzender und Meister der Sachsen-Anhaltinischen Rassegeflügelzucht, Herr Karl Waldowski, verstorben ist. Auch Sie waren Karl freundschaftlich verbunden.....
Viele Jahrzehnte für den SV des New-Hampshire-Huhn als Preisrichter, Züchter und Freund tätig, für unseren Verein als Vorsitzender, Ehrenvorsitzender und Berater immer ein offenes Ohr, werden wir ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Mit freundlichen Grüßen
Reik Möller
GZV Zwebendorf-Hohenthurm e.V. Nachruf hier:
Frühjahrsversammlung am 3.04.2022 hier:
Rechenschaftsbericht für das Jahr 2021
Sehr geehrte Züchterinnen und Züchter, Jugendliche und Interessierte für die Rassegeflügelzucht,
2 Jahre leben wir schon mit der Pandemie, die auch unser Hobby hinsichtlich der Versammlungen und Ausstellungen einschränkt. Günter Stach, schrieb uns:
wieder geht ein außergewöhnliches Jahr zur Neige, es wird Durchhalten angesagt. Waren wir doch guten Mutes, dass sich die Pandemie – Situation doch meistern lässt. Wer aber wie wir Geflügelleute weiß, wie mit Seuchen umzugehen! Weiß wie hartnäckig sich eine solche bekämpfen lässt. Wir erlebten es an der Keulung zur Vogelgrippe mit der Ausrottung von Tierbeständen. Damit gab es zwar leere, aber immerhin saubere Ställe. Diese Methode nun auf Menschen zu übertragen fällt freilich schwer, sollten die Menschen aber davon überzeugen, dass eine Impfung die humane Eindämmung ist, sie im Zaume zu halten.
Daher konnte unser Arbeitsplan 2021 nicht immer eingehalten werden. Aber die Vorstände kamen ihren gestellten Aufgaben nach. Für dieses Jahr haben wir wieder einen Jahresarbeitsplan erstellt, wie dieser abgearbeitet werden kann ist zurzeit fraglich. Wir hoffen, dass es keine weitere Welle geben wird und es zu Lockerungen kommen wird.
Leider gibt es aber auch in jüngster Zeit Pressemeldungen, in der von einer nun ganzjährigen Bedrohung der Vogelgrippe die Rede ist. Keine guten Aussichten für uns Züchter und Züchterinnen, gefragt ist jetzt Durchhaltevermögen und Hoffnung auf bessere Zeiten.
Dank geht an die Vereine, die in der letzten Schausaison den Mut hatten eine Ausstellung durchzuführen und es somit eine Wettbewerbsmöglichkeit unter den Züchtern gab.
Hier möchte ich nochmal betonen, dass durch uns die Vielfalt des Rassegeflügels am Leben gehalten wird.
Wir Züchter sind es, dass es noch seltene Rassen von Wassergeflügel gibt. Seltene Puten und Hühnerrassen. Sonst kümmert es keinen, ob Haustierarten aussterben.
Wenn es nach der Wirtschaft geht, gäbe es bloß weiße und braune Hühner, die genug Eier legen oder sich gut mästen lassen. Hier zählt nur der Profit.
Deshalb müssen wir weiter machen und Rassen erhalten für die Züchter, die nach uns kommen.
Der Landesverband konnte 2021 auf 130 Jahre züchterische Arbeit zurückblicken und in Sachsen Anhalt wurden einige Heimatrassen erzüchtet. Wie das Hallesche Huhn, die Cröllwitzer Pute, das Deutsche Zwerghuhn, die Bernburger Trommeltauben und die Deutschen Langschnäbligen Tümmler.
Wollen wir diese züchterische Arbeit fallen lassen?
Hier müssen wir für den Erhalt etwas tun und das ist dranbleiben und durchhalten.
Die Absage der Großschauen und selbst unsere Landesschau waren für viele enttäuschend, weil für ihre Nachzuchten keine Vergleichsmöglichkeit bestand und auch ein Verkauf von überzähligen Tieren nicht gegeben war. Leider schlägt sich das auch auf unsere Mitgliederzahlen nieder, der Abwärtstrend ist nicht aufzuhalten, aber das ist nicht nur in Sachsen-Anhalt so.
Sieht man sich die Zahlen im Bundesverband an, stellt man nichts anderes fest. Es gibt auch viele Probleme, wo mancher Züchter aufgibt, zum Beispiel die Einstallpflicht, übertrieben geforderte Impfnachweise/Gesundheitsnachweise für Tiere, besonders für Wassergeflügel, auch der Tiertransport und Verschickung von Tieren, das alles machen gerade ältere Züchter nicht mehr mit.
Bedauerlicherweise sind diese Forderungen in den 16 Bundesländern nicht einheitlich, nicht einmal im Bundesland Sachsen-Anhalt selbst entscheiden die Kreis-Veterinäre mit gleichen Maßnahmen.
Das Thema haben wir jedes Jahr, bei unseren Treffen mit dem Ministerium und dessen Referaten. Leider konnten wir bis heute nichts verbessern.
So ist es für viele Züchter eine Hürde auf Ausstellungen zu melden, die überregional stattfinden.
Die Mitgliederzahlen der Senioren für 2022 liegen bei 4.727 Mitglieder, 156 Mitglieder weniger zu 2021.
Jugendliche 2022 sind es 415! Hier haben wir 24 Mitglieder weniger.
Da sind auch wieder die Vereine und Kreisverbände gefragt, um die Zahlen genau festzuhalten. Es ist notwendig, dass bis zum 15. Dezember jeden Jahres die Meldung an Fred Löffler zu schicken ist.
Viele Kreisverbände sind da vorbildlich, aber es gibt auch Schattenseiten. Es wäre schön, wenn diese Meldung pünktlich und von allen Kreisverbänden durchgeführt wird. Hier nochmal unser Dank an Fred Löffler.
Auch die Preisrichter mussten unter Corona-Bedingungen ihre Versammlung abhalten. Durch diese Schwierigkeit wurde nur eine Versammlung am 04.09.21 durchgeführt. Helmuth Kühlhorn gab seinen letzten Jahresbericht, er wurde mit einer Abschiedslaudatio von Dirk Günter zum Ehrenvorsitzenden verabschiedet.
Helmuth Kühlhorn war 25 Jahre für den Preisrichtervorstand tätig und wird weiterhin dem neuen Vorstand mit Rat und Tat zu Verfügung stehen. Unser neuer Vorsitzender ist Dirk Günther und sein Stellvertreter Andree Walther. Wir wünschen dem neuen Vorstand viel Erfolg in der Vorstandsarbeit. Es wird bestimmt nicht einfacher in unsere Preisrichtervereinigung, es werden altersbedingt immer weniger. Es fehlen dann die Preisrichter mit einem großen Bewertungsspektrum, der Nachwuchs muss erst mal da sein und dann sind die Erweiterungen mit Schulungen gefragt. Das kostet Zeit und diese ist meist knapp bei Berufstätigen. Hier müssen wir auf mehr Bereitschaft setzen, unsere Preisrichter weiterzubilden, da sind unsere erfahrenen Schulungsleiter gefragt. In dieser Sache bin ich recht zuversichtlich. Zurzeit haben wir 109 Preisrichter und 5 Anwärter im Landesverband.
Dieses Jahr wurden wieder 170 Schauanmeldungen beantragt, das ist noch nicht der Stand wie vor der Coronazeit, aber es ist schon recht beruhigend, wenn ein Aufwärtstrend zu erkennen ist. Die Ausstellungssaison 2021 begann auch recht gut, aber im Verlauf der Saison wurden immer mehr Schauen durch Schwierigkeiten in der Genehmigung abgesagt oder es standen die geplanten Lokale nicht mehr zur Verfügung. So waren es nur 60 Prozent von unserer tatsächlichen Kapazität, die durchgeführt wurden.
Lasst uns positiv nach vorn schauen……..
Alle diese Kriterien schlagen sich leider auch in unsere Ringbestellung nieder, bei den Senioren haben wir 17.555 weniger Ringe ausgegeben. In der Jugend waren es 3.120 Ringe weniger, das sind insgesamt 20.675 Ringe wenige als 2020.
Auch vermuten wir zum Jahr 2022 wieder einen Rückgang, aber soweit sind wir noch nicht. Es gab leider einige Probleme bei dem Ringbezug für 2022, einige Größen konnten nicht geliefert werden und verschiedene Größen wurden nur zum Teil geliefert. Nach mehreren Gesprächen mit den Ringlieferanten und Gitta Krautwald, konnten wir nach mehreren Wochen unsere Erstbestellung komplettieren.
Die Aussage von unserer Kassiererin im Bundesverband, dass eine vorzeitige Ausgabe der Ringe eine Wettbewerbsverzerrung ist, muss ich zurückweisen, da eine nicht Bereitstellung der Ringe zum Termin gleiches verursacht. Hier sollte man nicht mit Steinen werfen, und gerade jetzt den Ball flach halten.
Gitta Krautwald gibt sich bestimmt jegliche Mühe die Ringe rechtzeitig und schnell zu liefern, aber es gibt Züchter die ihre Ringe selbst bei Gitta Krautwald bestellen, das ist zwar nicht im Sinne des Landesverbandes, dafür sollte es Kreisringwarte geben! Aber es wird nun mal so geduldet. Dann sollten diese Züchter aber ihren Kreisverband und die Schriftzüge deutlich schreiben und nicht ein Schrifträtsel daraus machen.
Auf unsere Homepage haben wir Dokumente als Vordruck für alle Ringbestellungen, bitte nutzt dieses und schickt es mit Mail, Post oder Fax zu unserer Ringverteilung, eine Telefonnummer wäre für Rückfragen auch dienlich. So bekommt jeder pünktlich die Ringe und wir können die Vereine und die Kreisverbände ordentlich zuordnen. Damit bekommen die Kreisverbände auch Ihre zustehenden Gutschriften für die Ausstellungen. Ich möchte mich hier bei Gitta Krautwald herzlich bedanken für Ihre Arbeit.
Zu unseren Schauen im Jahr 21/22 können wir unter den Umständen ganz zufrieden sein. Wir konnten immerhin 24.980 Tiere ausstellen, im Landesverband Sachsen-Anhalt. Hier ist auch wieder anzumerken, dass einige Kreisverbände ihre durchgeführten Schauen nicht gemeldet haben. KV Schönebeck, Jerichower Land, Dessau, Wittenberg, Ohre haben nicht gemeldet und der Salzlandkreis ist unvollständig. So können wir unsere Daten auch nur lückenhaft weitergeben. Die neuen Schaumeldungen mit Rückmeldungen für das gelaufene Jahr sollen Ende Januar bei mir sein. Das sind nur 60 %, leider.
Ich hoffe, es wird besser…
Auch die Fördermittelanträge sollten da dabei sein, sonst kann ich auch nichts weitergeben zur Fördermittelstelle. An dieser Stelle möchte ich mich bei dem zuständigen Ministerium herzlich bedanken für diese wichtige Unterstützung. Ohne Fördermittel müssten wir höhere Beiträge und Standgelder fordern. Allen Ausstellungsleitern möchte ich hier danken, dass sie Verantwortung übernehmen.
Auch unsere Landesjugend war aktiv zur gemeinsamen Landesjugend und Jungtierschau am 18.-19.09.2021 in Königsborn. Die Meldezahlen waren recht positiv, mit 283 Tieren in der Geflügelfraktion und 44 Rassekaninchen. Unser Dank geht hier auch an den Verein KTZV Königsborn für die Ausrichtung dieser Schau.
Das 27. gemeinsame Landesjugendtreffen war in Güntersberge, wieder mit viel Spaß am Spiel und Baden. Es war auch eine schöne Abwechslung zum derzeitigen schwierigen Alltag. Durch ein gut organisiertes Hygienekonzept kamen alle wieder gesund nach Hause. Vielen Dank an die Betreuer und Organisatoren.
Die Mitgliederzahlen sind stabil, wenn man bedenkt, dass einige Jugendliche in die Erwachsenenriege gewechselt sind, sind es 2022 noch 415 Jugendliche. Das zeugt auch für eine gute Jugendarbeit im Landesverband. Ich konnte mich letztes Wochenende zur Jahreshauptversammlung selbst überzeugen. Es wurde auch der alte Vorstand in seinen Funktionen bestätigt, was mich sehr freute. Denn es war und ist eine gute Zusammenarbeit. Ich wünsche dem Vorstand alles Gute für ihre weitere Planung mit unserer Landesjugend.
Unsere Zuchtbucharbeit fand zwar auf dem Papier statt, Willfried Dörfer konnte aber durch Corona keine Versammlungen durchführen und auch die Zuchtbuchschau fiel durch Coronaverordnungen aus. Das waren 2 harte Jahre für die Zuchtbuchmitglieder, ich hoffe, dass wir dieses Jahr wieder unsere Versammlung im Zuchtbuch mit Zuchtwartschulungen durchführen können, mit angeschlossen unser Landeszüchtertag.
Geplant ist es laut Arbeitsplan in Aschersleben im Vereinshaus. Für Fachvorträge wird gesorgt. Danke an den Zuchtbuchvorstand.
Vom 01.-03.10.2021, zum Anlass 130 Jahre Landesverband Sachsen-Anhalt, fand eine feierliche erweiterte Landesvorstandssitzung in Alexisbad statt. Siegfried Hänel organisierte diese Veranstaltung wieder bestens.
Einen Abriss über 130 Jahre wurde von Klaus Nielitz und Werner Westphal erarbeitet, ich hatte die Aufgabe dies vorzutragen. Zum Nachlesen haben wir den Beitrag und einige Bilder im LV-aktuell niedergeschrieben.
In den 130 Jahren hat sich unser Landesverband im Bund deutscher Rassegeflügelzüchter ein gutes Ansehen erarbeitet, ich hoffe, wir können noch viele Jahre unseren Landesverband erfolgreich darstellen.
Ich wünsche allen Mitgliedern Gesundheit und viel Erfolg in der Zucht, aber vor allem Gesundheit und Spaß an der Rassegeflügelzucht.
Danke
Dieter Kuhr
Am 13. März 2022 fand im Vereinsheim in Mehringen die Tagung der Kreisjugendleiter des LV statt. Neben den Rechenschaftsberichten stand auch die Wahl des Vorstandes auf der Tagesordnung mehr
Von Brutmaschinen und Kampfmaschinen
Im November stürmen bis zu 1000 Kampfhühner die Stadt der Hühner / Bundesverband plant Hauptsonderschau
Von Stephen Zechendorf Möckern
Bei der Kreisschau der Rassegeflügelzüchter in Möckern werden in diesem November nicht nur seltene Rassen zu sehen sein, sondern auch eine Menge Kampfhühner aus ganz Deutschland.
Seltene Rassen haben in Möckern - der „Stadt der Hühner" - schon länger einen geeigneten Ort gefunden, wenn es darum geht, sich zu präsentieren: die Stadthalle von Möckern. Bei der Kreisschau des Verbandes der Rassegeflügelzüchter (RGZV) werden seit einigen Jahren dabei immer auch Rassen gezeigt, deren Fortbestand inzwischen gefährdet ist.
Die Stadt Möckern hatte vor Jahren auf Anregung des Ausstellungsleiters Maik Tietze begonnen, als Auszeichnung für hervorragende Zuchtergebnisse bei seltenen Hühnerrassen das „Rote Band der Stadt Möckern" zu vergeben. Bei der zurückliegenden Schau waren etwa 70 Exemplare zu sehen gewesen.
Coronabedingt verspätete Preisverleihung
Die Auszeichnung „Rotes Band der Stadt Möckern" sollte - dabei an die Zuchtgemeinschaft Kaatz vom Storchenhof verliehen werden. Coronabedingt war das edle Stückchen Stoff aber nicht rechtzeitig fertig geworden, berichtet der Kreisverbandsvorsitzende und Ausstellungsleiter Maik Tietze. Am vergangenen Mittwoch holten er und Möckerns Stadtbürgermeister Frank von Holly die Auszeichnung auf dem Storchenhof Möckern nach.
Dabei begutachtete der Möckeraner Stadtchef - der hobbymäßig selber Hühner hält - die ausgezeichneten Großvögel, mit denen die Loburger Zuchtfreunde die Jury hatten überzeugen können: kupferfarbene Deutsche Puten. In Loburg kommt den Puten eine besondere Bedeutung zu: Sie werden bei der Brut von Gelegen aus verwaisten Storchennestern immer wieder als natürliche Brutmaschinen genutzt.
„Züchter sind längst selbst eine aussterbende Art"
Christoph Kaatz, der stellvertretend die mit 50 Euro dotierte Auszeichnung entgegennahm, freute sich über die Würdigung: »Es ist schön, wenn das Engagement für seltene Arten derart gewürdigt wird. Auf anderen Schauen hat man das noch gar nicht entdeckt. Wenn wir da nichts machen, verschwinden diese Rassen komplett." Der Loburger Vereinsvorsitzende Maik Tietze machte kein Geheimnis daraus, dass er sich seitens der Politik mehr Unterstützung für die Züchter wünsche. Sonst würden immer mehr Zuchtfreunde das Hobby aufgeben. „Züchter sind längst selbst eine aussterbende Art", stellte Frank von Holly lakonisch fest: „Ich bin Maik Tietze sehr dankbar, dass er weiterhin vorneweg rennt und sagt, wir machen auch die nächste Ausstellung wieder."
Ungefährliche Rassehühner wie alle anderen auch
In die Putenvoliere der Loburger Zuchtgemeinschaft konnten sich Frank von Holly, Christoph Kaatz und Maik Tietze ohne Furcht hineinwagen. Ob sie das allerdings auch bei jenen Vögeln getan hätten, die in der kommenden Kreisschau in Möckern als Ehrengäste zu sehen sein werden, ist fraglich. Denn es werden kampfeslustige Vögel erwartet, wenn am 19. und 20. November die nunmehr 86. Kreisschau der Rassegeflügelzüchter in der Stadthalle Möckern veranstaltet wird.
100 bis 150 Züchter werden in Möckern erwartet
Erstmals beteiligen sich der „Club Deutscher Ur- und Kampfhuhnzüchter" sowie der Zwergkämpfer Club an der Möckeraner Schau. Sie richten in Möckern ihre „Deutsche Kampfhuhnschau" aus, es ist die 54. Hauptsonderschau der Kampfhuhnzüchter.
Nach Angaben von Maik Tietze haben sich zwischen 100 und 150 Züchter aus ganz Deutschland mit 700 bis 1000 Tieren angemeldet. „Auch hier in der Gegend gibt es Züchter von Kampfhühnern", weiß Maik Tietze. Angst vor diesen Vögeln müsse man als Mensch nicht haben: „Die sind nicht gefährlich. Das ist eine Rassehuhn, wie alle anderen auch." Teilweise stehen Kampfhuhnrassen auch auf der Roten Liste. Hahnenkämpfe werden in der Stadthalle Möckern aber nicht zu erwarten sein, solche Kämpfe sind nicht erlaubt.
„Eigentlich unheimlich anhänglich”
In Deutschland und vielen Ländern der Erde sind Hahnenkämpfe verboten. Doch es gibt Länder, in denen diese blutigen Kämpfe bis heute stattfinden. Stöbert man auf den Internetseiten von Geflügelzüchtern, die sich dem Thema Kampfhühner widmen, wird schnell klar, den Züchtern hierzulande geht es nicht um den Kampf. So heißt es etwa auf der Internetseite www.huehner-haltung.de: „Der einmalige Charakter, der Stolz und die Anmut, die diese Hühnerrassen in sich vereinen, machen sie zu einem beliebten Zuchtobjekt." Allerdings unterscheidet sich die Haltung von Kampfhühnern recht deutlich von den uns bekannten Nutz- und Landhuhnrassen. Kampfhühner werden in den einschlägigen Foren als „unheimlich anhänglich und „weder scheu noch stürmisch beschrieben. Allerdings ist die Haltung von Kampfhühnern im Vergleich zu Nutz- oder Landhuhnrassen nicht gerade einfach. Kampfhähne und -hühner lassen sich nicht mit anderen Rassen in der Herde halten. Die Dominanz liegt ihnen im Blut. Sie streben die erste Stelle der Rangordnung an - was oft blutig und nicht selten tödlich endet. Übrigens gelten auch Kämpferhennen als nicht gerade zimperlich. „Für das Halten von Kampfhühnern ist daher die Beschränkung auf nur diese Hühnergattung sicherlich sinnvoll, so die Empfehlung auf der oben genannten Homepage.
eingereicht von Maik Tietze (März 2022)
Vorstandssitzung SV Strasser Bez. 12
Am 27.02.2022 fand unsere Vorstandssitzung bei Familie Lange in Haldensleben statt.
Wir wurden mit einem tollen Frühstück begrüßt, nachdem alle gestärkt waren begann die Versammlung.
Es wurden einige Sachen besprochen und sich ausgetauscht.
Als wir alles geklärt und besprochen hatten, wurden wir mit sehr leckeren Mittagessen verwöhnt.
Hierfür nochmal ein großes Dankeschön an Familie Lange.
Tierarztpraxis Ferchland Impfung der Küken gegen Marek und Kokzidiose Impfung ab 19.02 bis 28.05.22 jeden Samstag um 10.00 Uhr Wo: Bergstr. 18 39356 Walbeck Tel. 039061 986 467 |
Schlußwort der Austellungsleitung
Nach einem Jahr Pause durch Corona konnten wir, der RGZV Uichteritz, die Kreisschau des Kreisverbandes Hohenmölsen-Weißenfels, mit Kreiswassergeflügelschau und den 2 Sonderschauen der seltenen Zwerg-Wyandotten Bez. Ost und der Altenburger Trommeltauben Gruppe Altenburg endlich wieder durchführen.
Mit dieser Ausstellung gedachten wir auch unseren verstorbenen Zuchtfreunden Horst Fischer, Siegfried Steitmann, Oskar Köhler, Günter Nauke und Gerhardt Ott.
Zu Ehren unseres verstorbenen Ehrenvorsitzenden Horst Fischer führten wir dies Schau als Horst -Fischer-Gedächtnisschau durch.
In dieser sehr schwierigen Zeit, geprägt durch Corona und der Vogelgrippe, mit den daraus sich ergebenden Einschränkungen, ist es uns doch gelungen diese wunderschöne Ausstellung durchzuführen. Unser besonderer Dank gilt allen Zuchtfreunden des RGZV Uichteritz, allen Ausstellern, Besuchern und Unterstützern dieser Schau, denn ohne Euch wäre es nicht möglich gewesen dies alles zu bewältigen.
Auch diesmal können wir auf die Meldezahl von 1563 Tieren von 151 Ausstellern, davon 26 Jugendliche mit 110 Tieren stolz sein.
Wir wünschen Euch allen viel Gesundheit, gute Zuchterfolge im Jahr 2022, und Durchhaltevermögen, damit unser Hobby, die Rassegeflügelzucht noch lange Bestand hat.
Bis dahin, bleibt alle gesund.
Der Vorstand des RGZV Uichteritz
Gruppensonderschau SV Thüringer Farbentauben
Gruppe Sachsen-Anhalt
Am 11. und 12. Dezember 2021 haben wir die Möglichkeit genutzt, unsere Gruppensonderschau der Kreisschau Aschersleben-Staßfurt in Unseburg anzuschließen. Unser Gruppenmitglied und Vereins-vorsitzender des KLZV Unseburg, Florian Lotzing, hatte uns nach Unseburg eingeladen, obwohl der Verein große Anstrengungen auf sich nehmen musste, um die geforderten Corona Schutzmaßnahmen einzuhalten. Deshalb möchte ich mich auch für den Mut und die große Einsatzbereitschaft bei den Unseburger Zuchtfreundinnen und Zuchtfreunden bedanken, dass sie diese Ausstellung durchgezogen haben. Für einige unserer Gruppenmitglieder war es in den letzten beiden Ausstellungsperioden, die einzige Schau, welche sie mit ihren Tauben beschicken konnten. So überwog schon die Freude, dass wir unsere Tauben endlich auch mal wieder zeigen konnten, obwohl alles doch recht distanziert ablaufen musste.
12 unserer Gruppenmitglieder, sowie ein Gastaussteller, hatten 176 Thüringer Farbentauben in die Käfige gesetzt, um sie den 3 Preisrichtern zur Bewertung vorzustellen. Es konnten 9 Spitzenbewertungen mit v 97, sowie 20 x hv 96 vergeben werden. Erfolgreichster Aussteller, wieder einmal, unser Zuchtfreund Dietmar Schröder mit 3 x v 97 und 4 x hv 96 auf seine Thüringer Schnippen schwarz und rot.
Herzlichen Glückwunsch!
Es bleibt die Hoffnung, dass im nächsten Jahr vielleicht doch alles besser wird und das Coronavirus endlich eingedämmt werden kann, damit wir unser Hobby wieder so ausüben können, wie wir es über viele Jahre gewohnt waren und es deshalb auch so sehr lieben.
Besonders der erneute Ausfall der Hauptsonderschau schmerzt sehr. Wir wären so gerne zu unseren Zuchtfreunden nach Sachsen gefahren!
Dieter Hausmann
1.Vorsitzender
Information über die Jahreshauptversammlung des SV Thüringer Farbentauben, Gruppe Sachsen-Anhalt hier:
Der Roh-Katalog der ausgefallenen Landesschau. Dank allen Aussteller/innen und Jugendlichen, die gern daran teilgenommen hätten.
Katalog der Kropftaubenschau in Zorbau in der PDF-Datei
Katalog der 30. Heide-Elbetal-Schau in Angern in der PDF-Datei
Katalog der Kreisjungtierschau und Kreiswassergeflügelschau in Wasserleben in der PDF-Datei
Katalog der Kreisschau Mansfelder Land in Siersleben in der PDF-Datei
Zur Einsicht der Katalog der Saale-Kreisschau in Halle in der PDF-Datei
Einladung zur offenen Kleintierschau im Kulturhaus in Wanzleben am 8. und 9. Januar 2022 in der PDF-Datei.
Katalog der 31. Concordia-Schau in Nachterstedt mit 6. Trommeltaubenwerbeschau und GSS Mährische Strasser und Prachener Kanik
Katalog der Börde-Kreisschau in Langenweddingen in der PDF-Datei
Sonderschau Coburger Lerchen in Quellendorf
der Katalog in der PDF-Datei
25.-26.09.2021 Beitrag Verein Unseburg in der PDF-Datei
In der PDF-Datei der Katalog der 11. Landesjugendjungtierschau in Königsborn und in einer weiteren Datei ein kleiner Einblick in die Schau.
Am 15.08.2021 erhielten die Zfr. Heinz Fischer, Heinz Marx und Leo Kampert (v.l.n.r.) das Züchterdiplom.
Rechnungen zur Eintragung in das Transparenzregister vom Bundesanzeiger und der Umgang damit. Viele Vereine haben in den letzten Tagen diese Rechnungen erhalten und sind verunsichert.
Zuchtfreund Droste stellte uns freundlicherweise die Hintergründe dazu zusammen und bringt Licht ins Dunkel.
Liebe Zuchtfreundinnen, liebe Zuchtfreunde,
nach mehreren Hinweise und Unruhe möchten wir hiermit Neuigkeiten zur Gebührenpflicht für Eintragungen in das Transparenzregister bekanntgeben.
Zuchtfreund Droste stellte uns dankenswerter Weise die hier zum Download (PDF-Datei) befindlichen Dokumente bereit, die die momentan herrschende Unsicherheit legen sollten.
Neben den gesetzlichen Grundlagen finden sich Hinweise zur Prüfung auf die Echtheit der Rechnung in den Texten, so dass eine erste Prüfung leicht erfolgen kann.
Sollte es dennoch Fragen oder Unklarheiten geben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an uns oder die Geschäftsstelle.
Zudem finden Sie auf der letzten Seite des Dokumentes die Vorlagen für ein Anschreiben zur Befreiung von den Gebühren. (Quelle BDRG)
Eine "Lanze" für die Hoch-Brutflugente
Sie zählen zu den beliebtesten Entenrassen und liegen demzufolge mit vorn auf der Ranckingiste bei den Enten. Ein sehr schöner Vertreter der Rasse hier auf dem Arm von Dustin-Luca Schlegel. Sie sind aber keine Streicheltiere.
Einen Beitrag über die Hochbut-Flugente hat Preisrichter Jens Bartsch in der PDF-Datei verfasst. der SV Wassergeflügel Sachsen-Anhalt freut sich immer über neue Mitglieder.
Tierarzt Maik Löffler stellte uns dankenswerterweise diesen Vortrag über die Jungtaubenkrankheit in PDF zur Verfügung.
Tauben wurden aus der Geflügelpestverordnung herausgenommen, mehr in der PDF-Datei.
Am 26.05.2018 besuchten Zuchtfreunde aus Sachsen-Anhalt das Geflügelmuseum von Günter Schneider in Viernau/Thüringen. In der nachfolgenden PDF-Präsentation möchten wir darüber berichten und einen kleinen Eindruck von den vielen Exponaten vermitteln, aber auch um andere Züchter/innen einen Besuch des Museums zu empfehlen.
Günter Schneider hat der Veröffentlichung zugestimmt. Wir möchten uns bei ihm an dieser Stelle noch einmal bedanken.
Geflügelzuchtverein „Ascania“
Aschersleben e.V.
gegr. 1879
www.gzv-aschersleben.de
Angebot für Sonderschauen
Der GZV „Ascania“ Aschersleben hat noch freie Termine und bietet den Sondervereinen die Möglichkeit in unserem Vereinshaus eine Sonderschau durchzuführen.
Unser Kapazitätsangebot:
400 Tauben im einreihigen Aufbau
300 Zwerghühner einreihiger Aufbau
Ausstellungsablauf:
Einlieferung am Freitag
Bewertung am Samstag ab 7°° Uhr
Geöffnet: Samstag ab 14°° Uhr bis 18°° Uhr
Sonntag 9°° bis 13°° Uhr
Auslieferung: Sonntag 13°° Uhr
Unsere Leistungen:
Annahme der Meldebogen
Erstellung der PR- Unterlagen
Versand der Rückmeldungen
Erstellung des Kataloges (in A5)
Organisation der Übernachtungen
Versammlung im Objekt gegeben
Bei Interesse, Anfragen an AL Herbert Schneider
Zollberg 31; 06449 Aschersleben
Tel./Fax: 03473/805738; eMail: gzv-schneider@web.de
Informationen zur Jungtaubenkrankheit hier:
Das Zwerghühner auch clever sein können kann in einem kurzen Videoclip eingesehen werden, den Christian Hein auf der 30. Saaletalschau in Alsleben am 26.10.2017 festgehalten hat.
Eine 0,1 Cochin, schwarz aus der Zucht von Andree Walther. Die Aufnahme entstand 2010. Klick hier und sie wird sich für ca. 30 sec. bewegen.