Landesverband der Rassegeflügelzüchter Sachsen-Anhalt e.V.
Landesverband der Rassegeflügelzüchter Sachsen-Anhalt e.V.

432 Tiere sind gemeldet, Kreisschau Wassergeflügel hier wurden 78 Tiere gemeldet. Wir hoffen auf regen Besuch.

Willfried Dörfer und Jürgen Lange wurden am 1.12.2023 in Leipzig anlässlich der LIPSIA zum Bundesehrenmeister ernannt. Herzlichen Glückwunsch.
Hadmersleben-Katalog 2023.pdf
PDF-Dokument [408.3 KB]

Gruppensonderschau des Sondervereins Thüringer Farbentauben Gruppe Sachsen-Anhalt

 

Am 25. + 26. November 2023 hatten wir unsere Gruppensonderschau der 32. Heide-Elbeland-Schau,

ausgerichtet vom Rassegeflügel- und Kaninchenverein Angern, angeschlossen.

In der dortigen Sporthalle hatte der sehr rührige Ortsverein, um Ausstellungsleiter Andy Braumann,

eine sehenswerte Kleintierausstellung aufgebaut. Hier konnten wir, bei einreihigem Käfigaufbau, unsere Thüringer Farbentauben bestens präsentieren.

12 Gruppenmitglieder hatten 217 Thüringer Farbentauben gemeldet. Keine leichte Aufgabe für die 3 eingesetzten Preisrichter, die „Spreu vom Weizen“ zu trennen.

15 Tauben konnten mit der Höchstnote „vorzüglich“ bewertet werden, 13 Tauben erhielten ein „hervorragend“ und 42 Tauben wurden mit 95 Punkten bewertet. Mit diesem Ergebnis können wir doch sehr zufrieden sein und es zeugt von einem hohen Zuchtstand der einzelnen Zuchten unserer Gruppenmitglieder.

Während der Ausstellung gedachten wir noch einmal unserem am 31.12.2022 verstorbenen Zuchtfreund

Wilfried Grützemann mit einem Nachruf und einem Gedächtnispreis. Diesen errang unser Zuchtfreund Maik Herbst mit seinen Thüringer Schildtauben, blau ohne Binden.

Ausdrücklich bedanken möchte ich mich beim Rassegeflügel- und Kaninchenverein Angern mit ihrem Ausstellungsleiter, Andy Braumann, für eine bestens organisierte und dekorierte Kleintierausstellung.

Das war großartige Werbung für die Rassegeflügel- und Kaninchenzucht. Wir kommen gerne wieder!

 

Dieter Hausmann

1. Vorsitzender

Ausstellung in Uichteritz
Anschreiben doc.pdf
PDF-Dokument [27.6 KB]
Meldebogen Uichteritz.docx
Microsoft Word-Dokument [100.0 KB]
KS Wasserleben
Katalog_Kreisschau_Harz_2023.pdf
PDF-Dokument [6.4 MB]

Kreisschau in Nachterstedt

 

Katalog 2023 Nachterstedt.pdf
PDF-Dokument [618.8 KB]
Katalog Gesamt Zorbau.pdf
PDF-Dokument [18.3 MB]
Langenweddingern 2023.pdf
PDF-Dokument [306.3 KB]

21. Sonderschau Coburger Lerchen in Quellendorf

Katalogseiten der Sonderschau Coburger Lerchen
Katalogseiten 2023.pdf
PDF-Dokument [2.0 MB]

Einladung zur offenen Bördeauenschau in Unseburg mit Kreisschau Groß- und Wassergeflügel. Einladung und Meldebogen in der PDF-Datei.

Es dürfen nur Tiere aus dem Salzlandkreis ausgestellt werden.

BördeaueSchau2023.pdf
PDF-Dokument [91.1 KB]

Katalog der LV-Schau 2023 in der Übersicht

Katalogdaten MIRAMA 2023.pdf
PDF-Dokument [670.5 KB]
Landesmeister 2023 Errechnung.pdf
PDF-Dokument [85.4 KB]

Kreisschau Schönebeck im Oktober 2023

Katalog_Kreisschau_SBK 2023.pdf
PDF-Dokument [1.4 MB]

"Der Kleintierzuchtverein G 366 Wanzleben-Börde e.V. lädt alle interessierten Zuchtfreunde/innen zur offenen Lokalschau vom 06. Januar bis 07. Januar 2024 in das Kulturhaus nach Wanzleben ein."

AO_offene Lokalschau_Wanzleben.pdf
PDF-Dokument [385.0 KB]

Impfen statt Keulen

Versandunterlagen (1).pdf
PDF-Dokument [616.0 KB]

Eine gelungene Landesjugendjungtierschau wurde in Ottleben durchgeführt.

Katalog 13. LJJT.pdf
PDF-Dokument [2.7 MB]
Die Siegerehrung am 17.9.2023 um 13 Uhr im Vereinsheim in Ottleben

Sommertagung mit JHV in der Heimat der Langschnäbler 

in

Wanzleben / Börde

Gruppenbild anlässlich Der Sommertagung SV der Züchter Deutscher & Polnischer Langschnäbliger Tümmler

Unsere diesjährige Sommertagung mit JHV  fand am 25/27.08.23 in der Heimat der Deutschen Langschnäbler nahe Magdeburg in Wanzleben/ Börde  statt. Unter der hervorragenden Organisation der Zuchtfreunde Klaus Schepuck mit Unterstützung von Leo Kampert versammelten sich am Freitag die  ersten Zuchtfreunde zu einem gemütlichen  Abend in  Conny’s Sportlerheim.

 

Am Samstagmorgen fanden sich alle angereisten Mitglieder zur JHV ein. Die Berichte wurden ausführlich besprochen. Die Kasse wurde geprüft und für in Ordnung befunden. Der Kassierer und die Gesamtvorstandschaft wurden entlastet. Das Hauptthema war die zukünftige HSS und die Schauen im BDRG  und VDT.

 

Am Vormittag führte Stefan ,Sohn von Klaus, die Mitgereisten durch die  Landeshautstadt. Besichtigt wurden unter andere das Hundertwasser Haus und weitere Sehenswürdigkeiten.

Mitgereiste Frauen vor dem Hundertwasser Haus in Magdeburg

Nach einem gutbürgerlichen Mittagessen in  Conny’s Sportlerheim trafen sich alle Teilnehmer zu einer Kaffeefahrt. Mit der „Weißen Flotte“ ging es von Magdeburg zum Schiffshebewerk am Mittellandkanal.

Bei einem gemütlichen Abendessen mit Übergabe der Leistungspreise und Ehrung verdienter Zuchtfreunde wurde bis spät in die Nacht  in kameradschaftlicher Atmosphäre gefachsimpelt.

 

 

Am Sonntag trafen wir uns zur Tierbesprechung im  Vereinsheim der Zuchtfreunde des GZV Wanzleben. Die Käfige standen schon bereit für die mitgebrachten Tiere. Nach einem kräftigen Kaffee am Morgen ging es zur Tierbesprechung. Unser Zuchtwart Joachim Fuhrer führte eine ausführlich Tierbesprechung durch. 

 

 

Zu guter Letzt möchte ich mich bei meinen Vorstandskollegen und Veranstalter Klaus und seinem Sohn Stefan für die gelungene Veranstaltung bedanken.

Allen Mitgliedern und deren Familien wünschen wir vor allem Gesundheit und alles Gute.

 

Allen  Züchtern ein erfolgreiches Ausstellungsjahr 2023.

 

Herzlichen Dank an den Gastgeber.

 

                                                                                                          Leo Kampert

                                                                                                           Vorsitzender

Protokoll LV-Tag - 19.03.2023.pdf
PDF-Dokument [89.4 KB]

Fotos der Landesmeister unter Landesmeister 2022

Meister der Sachsen-Anhaltinischen Rassegeflügelzucht 2023

D. Peters, U. Haußmann, K. Schliephake, St. Haftendorn, W. Bethge, U. Pforte

Erfolgreiche Züchter des KV Aschersleben-Staßfurt im SV der Soultzer Hauben geehrt

 

Am 22. und 23.04. trafen sich die Zuchtfreunde des SV Soultzer Hauben im Landhaus in Förderstedt. Organisiert durch Joachim Lotzing, reisten von 37 Mitgliedern 10 Zuchtfreunde, teilweise mit Ehefrauen an. Der Großteil der Mitglieder des SV ist auf die Kerngebiete Franken, Thüringen und Sachsen verteilt. Der neue Vorsitzende reiste aus dem Saarland an und der Kassierer aus der Nähe von Stuttgart. Am Sonnabend fand ein kleiner Züchterabend statt und am Sonntag dann die Jahreshauptversammlung. Nach den üblichen Tagesordnungspunkten wurden dann Ehrungen vorgenommen. Für das erfolgreiche Abschneiden auf der HSS in Viernau, wurden Andreas Bichtemann auf Soultzer Hauben blau mit Binden und Joachim Lotzing auf rotfahl gehämmerte Soultzer geehrt. Die goldene Ehrennadel des SV erhielt Hartmut Wegener aus Borne. Die silberne Ehrennadel des VDT erhielt Andreas Bichtemann aus Borne, die goldene Ehrennadel des VDT wurde Joachim Lotzing überreicht.

Zum Abschluss wurden noch die Termine der Sonderschauen festgelegt. So beteiligen wir uns 2023 am Totensonntagswochenende mit der HSS an der Ausstellung in Viernau und mit einer Sonderschau ab der LIPSIA in Leipzig. Die Herbsttagung mit Jungtierbesprechung wird am 24.09.2023 in Thuisbrunn in Franken stattfinden.

Impfen statt Keulen!

Wir fordern ein Paradigmenwechsel weg von der Bekämpfung dieser Krankheit mit Stallpflicht und Tötung ganzer Bestände hin zu einer schnellen Legalisierung geeigneter Impfstoffe. Die sorgenfreie Ausübung unserer Freizeitgestaltung mit geschützten Tieren in Ihrer artgerechten Haltungsformen muss wieder Normalität und Aufstallungen, Ausstellungsverbote und Keulungen dadurch hinfällig werden.

 

 Liebe Zuchtfreunde,

 

Diese Vogelgrippe, die mittlerweile endemisch geworden ist, ist für alle Arten von Geflügel, sei es Wassergeflügel aber auch Puten, Hühner und Zwerghühner extrem gefährlich. Sollte der Erreger einen Bestand infizieren, ist die Keulung d.h. Tötung des Bestandes nach Feststellung momentan unumgängliche Praxis. Der hochpathogene Virus führt allerdings nach der Infektion auch schnell zu starken Krankheitsbildern bei den Tieren und nach kurzer Zeit zum Tode des ganzen Bestandes.

 

Wir erleben in den letzten Jahren die heftigsten Ausbrüche der hochpathogenen Vogelgrippe nicht nur bei Wildvögeln, sondern auch bei gehaltenem Geflügel. Es zeigt sich, dass das Virus mittlerweile endemisch ist, d.h. es kommt nicht nur in den Wintermonaten mit den Zugvögeln, sondern es hat sich auch in der heimischen Wildvogelpopulation festgesetzt.

 

Der BDRG will mit seiner Initiative erreichen, dass die bereits in der Erforschung befindlichen Impfstoffe schnellstmöglich von den zuständigen Behörden zugelassen und seitens der Impfstoffhersteller die Marktverfügbarkeit gesichert werden. und für den Einsatz legalisiert werden. Das Impfverbot einer vorbeugenden Impfung muss aufgehoben werden.

 

Die Impfung ist in der momentanen Situation rund um die Vogelgrippe in Deutschland und Europa wahrscheinlich die einzige Möglichkeit um diese zu entschärfen. Die Keulung und der Tod von Tausenden Tieren kann und soll nicht länger die Lösung sein.

 

Eine praktikable und bezahlbare regelmäßige Impfung der Bestände ist eine Chance, das entstehende Leiden zu beenden.

 

Mit der hier gewonnenen Unterstützung soll erreicht werden, dass der sinnvolle praktikable Einsatz von Impfstoffen schnellstmöglich legalisiert wird. Hier geht es insbesondere um logistisch und finanziell vertretbare Lösungen für die Züchter hinsichtlich Durchführung der Impfung und Überwachung geimpfter Bestände einschließlich der Regelungen zur Verbringung auf Ausstellungen. Die politischen Voraussetzungen mit den erforderlichen Gesetzen um innerhalb kürzester Zeit eine praktikable vorbeugende Impfung flächendeckend durchführen zu können müssen rasch umgesetzt werden.

 

Mit Eurer Stimme, d.h. jeder einzelnen Stimme der Mitglieder unseres Landesverbandes unterstützen wir das Anliegen des BDRG und helfen aktiv mit, eine dauerhafte praktikable Lösung für die Züchterinnen und Züchter von Rassegeflügel zu etablieren.

 

Eure Stimme könnt Ihr dafür direkt auf der Seite des BDRG (https://www.bdrg.de) abgeben.

 

Bitte streut die Info auch an unsere Vereine, so dass so viele Züchter wie möglich erreicht werden. Es ist außerdem geplant, eine Verlinkung auf unserer Landes-Homepage einzurichten. Nur gemeinsam sind wir stark.

 

Mit freundlichen Grüßen

Thorsten Stier

2. Vors. im LV

 

Jahreshauptversammlung des KV Salzlandkreis

Feier 60+3 Jahre RGZV Gerbitz.pdf
PDF-Dokument [865.5 KB]

Das 1. Hähnewettkrähen des KV Aschersleben-Staßfurt wurde zum 1. Mai, ausgetragen vom Verein Borne, erfolgreich bekräht. Das Siegerbild hier

Bericht von der JHV des Kreisverbandes Aschersleben Staßfurt im Landesverband Sachsen-Anhalt

 

Am 25.03.2023 konnte der Vorsitzende Wolfgang Bohne 35 anwesende Mitglieder aus dem KV begrüßen. Die Versammlung wurde durch den 2. Vorsitzenden Steffen Spangenberg geleitet. Im Jahr 2022 sind leider einige Zuchtfreunde aus dem KV verstorben. Diese waren Klaus Jeske, Gunther Andrae, Wolfgang Blume, Roland Erhard, Kurt Engelhard, Bernhard Morawa, Manfred Reichert, Wolfgang Schmidt und Joachim Schröder. An diese neun Zuchtfreunde wurde in einer Schweigeminute gedacht.

Zuerst hielt der Vorsitzende seinen Rechenschaftsbericht über das Jahr 2022 ab, indem er unter anderen berichten konnte, dass Corona negativer geworden ist. Der KV betreut zurzeit 22 Vereine, diese hielten insgesamt 28 Schauen ab. Darunter einige Hauptsonder- und Sonderschauen, sowie eine Kreisschau, die jedoch ohne Wassergeflügel in Mehringen stattfand. Das Wassergeflügel übernahm deshalb der Verein Unseburg. Beim Wassergeflügel wurden insgesamt 40 Nummer gemeldet leider blieben hier 6 Käfige leer. Den Kreismeistertitel hier errang Florian Lotzing aus Unseburg auf Deutsche Puten Cröllwitzer. In Mehringen standen 461 Hühner, Zwerghühner und Tauben. Kreismeister hier wurden die Zuchtfreunde Udo Hausmann aus Mehring auf Italiener, rebhuhnhalsig, Maria Kampe aus Amesdorf auf Zwerg-Paduaner, wildfarbig, Horst Hammerschmidt aus Groß Börnecke auf Indianer, weiß und der Jugendzüchter Damon Mahring aus Frose auf Zwerg-Orpington, splash. Vereinsmeister wurde der RGZV Mehringen. Hier gratulierte der Vorsitzende allen beteiligten recht herzlich und konnte die Zuchtfreunde unter dem Punkt Ehrungen auch auszeichnen.

Der Kindertag im Juli in Hecklingen wurde sehr gut besucht. Die Kinder und auch die Erwachsenen hatten hier bei Spiel und Spaß ihre Freude. Insgesamt konnte der Vorstand 3 Sitzungen in diesen Jahr abhalten. Zuchtfreund Roskoden aus Löderburg wurde zum 32. LV Tag zum "Meister der Sachsen-Anhaltinischen Rassegeflügelzucht ernannt.

Zudem berichtete er auch, dass die KV Schau dieses Jahr am 11.11. und 12.11.2023 in Nachterstedt beim RGZV Seeland stattfindet. Hier leider wieder ohne Wassergeflügel, den Part übernimmt wieder der KTZV Unseburg. Im Mai soll das erste Kreiswettkrähen stattfinden. Im Ganzen eine recht positive Bilanz, die der Vorsitzende ziehen konnte.

Nach dem Bericht des Vorsitzenden gab die Schatzmeisterin Dajana Mahring ihren Rechenschaftsbericht ab. Dieser viel hier auch sehr gut aus. Zudem hielten der Zuchtwart für Tauben Helge Bückner und in Vertretung für den Zuchtwart für Wassergeflügel Hühner und Zwerghühner Philipp Zimmermann, Uwe Roskoden hier Berichte über die vergangene Kreisschau ab. in der die Wünsche, Fehler und Mängel aber auch die Vorzüge der gezeigten Tiere dargebracht wurden. Neu in den Vorstand wurde Domenik Buschhorn aus Ermsleben gewählt. Er ist jetzt Beisitzer für die Öffentlichkeitsarbeit im Kreisvorstand.

Die nächsten Termine für den Kreisverband sind am 01.05.2023 das Hähnewettkrähen in Borne, am 03.06.2023 der Kindertag in Hecklingen, am 26.08.2023 die Halbjahresversammlung in Hecklingen und am 11.11.-12.11.2023 die Kreisschau in Nachterstedt, an dieser ist die GSS der Nürnberger und Fränkischen Farbentauben Gruppe Nord angeschlossen. Für das Wassergeflügel findet die Kreisschau am 16.12-17.12.2023 in Unseburg statt.

 

Gut Zucht

Domenik Buschhorn

Beisitzer Öffentlichkeitsarbeit

Erfolgreich auf der Landesschau in Magdeburg 2022

Die Übergabe der Preise erfolgte auf der Kreisjugendleitertagung in Mehringen am 12.03.2023

Rassegeflügel zum Anfassen - ein Projekt initiiert vom RGZV Genthin mehr unter diesem Link

https://www.99funken.de/freivoliere

Wassergeflügelzuchtverein Sachsen-Anhalt

 

Auch in diesem Jahr führen wir am Sontag, den 5. März 2023 um 10 Uhr in 06369 Riesdorf in der Gaststätte zur „Linde“ wie in den Vorjahren unsere Jahreshauptversammlung durch. Schwerpunkte sind Bericht des Vorstandes und des Kassierers, sowie die Auswertung der 20. HSS in Kayna und überhaupt des gesamten Ausstellungswesens. Dazu sind alle Mitglieder und interessierte Wassergeflügelfreunde eingeladen.

Auswertung der HSS in Kayna 2022

Gänse:

Andreas Hendschke   Lockengänse, weiß     283 Pkt.

Oliver Holetschka      Pommerngänse, grau  282 Pkt.

Marc Schulze              Höckergänse, grau

Enten ab Ringgröße 16 mm

Jens Engelmann         Orpingtonenten         383 Pkt.

Holm Twarkowski      Warzenenten, weiß   383 Pkt.

Dirk Peters                 Cayugaenten, schwarz 380 Pkt.

Enten bis Ringgröße 15 mm

Christian Scholz         Zwergenten, grobges. wildf.  386 Pkt.

Wolfram Riedel          Hochbrutflugenten, grobges. blau 386 Pkt.

Marc Schulze              Hochbrutflugenten, weiß      383 Pkt.

Den Erhard Weißbart-Gedächtnispreis erringt 2022 Andreas Hendschke.

Gegen diese Auswertung kann bis 14 Tage nach Erscheinen dieser Bekanntmachung Einspruch beim Vorsitzenden U. Roskoden erhoben werden.

Uwe Roskoden (Vorsitzender)

 

 

Der neue VDT-Vorstand

 

1. Vorsitzender: Götz Ziaja

2. Vorsitzender: Matthias Hoffmann

1. Schriftführer: Steffen Kraus

2. Schriftführer: Dr. Martin Linde

1. Kassierer: Reik Möller

2. Kassierer: Michael Hüter

Beisitzer. Holger Kaps

VDT-Zuchtausschuss: Jürgen Weichold

In der PDF-Datei der Katalog der 11. Landesjugendjungtierschau in Königsborn und in einer weiteren Datei ein kleiner Einblick in die Schau.

Ein kleiner Einblick in diese Schau
11. LJJS.pdf
PDF-Dokument [3.2 MB]
Stark gefährdete Haustierrassen
Medaillenvergabe.pdf
PDF-Dokument [533.0 KB]

Rechnungen über Gebührenpflicht für das Transparenzregister

Rechnungen zur Eintragung in das Transparenzregister vom Bundesanzeiger und der Umgang damit. Viele Vereine haben in den letzten Tagen diese Rechnungen erhalten und sind verunsichert.

Zuchtfreund Droste stellte uns freundlicherweise die Hintergründe dazu zusammen und bringt Licht ins Dunkel.

 

Liebe Zuchtfreundinnen, liebe Zuchtfreunde,

nach mehreren Hinweise und Unruhe möchten wir hiermit Neuigkeiten zur Gebührenpflicht für Eintragungen in das Transparenzregister bekanntgeben.

Zuchtfreund Droste stellte uns dankenswerter Weise die hier zum Download (PDF-Datei) befindlichen Dokumente bereit, die die momentan herrschende Unsicherheit legen sollten.

Neben den gesetzlichen Grundlagen finden sich Hinweise zur Prüfung auf die Echtheit der Rechnung in den Texten, so dass eine erste Prüfung leicht erfolgen kann.

Sollte es dennoch Fragen oder Unklarheiten geben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an uns oder die Geschäftsstelle.

Zudem finden Sie auf der letzten Seite des Dokumentes die Vorlagen für ein Anschreiben zur Befreiung von den Gebühren. (Quelle BDRG)

Vereinsheim - Präsentation 06.09.2020.pp[...]
Microsoft Power Point-Präsentation [9.7 MB]

Tierarzt Maik Löffler stellte uns dankenswerterweise diesen Vortrag über die Jungtaubenkrankheit in PDF zur Verfügung.

Tauben wurden aus der Geflügelpestverordnung herausgenommen, mehr in der PDF-Datei.

Am 26.05.2018 besuchten Zuchtfreunde aus Sachsen-Anhalt das Geflügelmuseum von Günter Schneider in Viernau/Thüringen. In der nachfolgenden PDF-Präsentation möchten wir darüber berichten und einen kleinen Eindruck von den vielen Exponaten vermitteln, aber auch um andere Züchter/innen einen Besuch des Museums zu empfehlen.

Günter Schneider hat der Veröffentlichung zugestimmt. Wir möchten uns bei ihm an dieser Stelle noch einmal bedanken.

Geflügelmuseum Viernau.pdf
PDF-Dokument [2.8 MB]

Geflügelzuchtverein „Ascania“      

Aschersleben e.V.

gegr. 1879

www.gzv-aschersleben.de

 

Angebot für Sonderschauen

 

Der GZV „Ascania“ Aschersleben hat noch freie Termine und bietet den Sondervereinen die Möglichkeit in unserem Vereinshaus eine Sonderschau durchzuführen.

Unser Kapazitätsangebot:

400 Tauben im einreihigen Aufbau

300 Zwerghühner einreihiger Aufbau

 

Ausstellungsablauf:

Einlieferung am Freitag

Bewertung am Samstag  ab 7°° Uhr

Geöffnet:         Samstag ab 14°° Uhr bis 18°° Uhr

                               Sonntag  9°° bis 13°° Uhr

Auslieferung:  Sonntag     13°° Uhr

 

Unsere Leistungen:

Annahme der Meldebogen

Erstellung der PR- Unterlagen

Versand der Rückmeldungen

Erstellung des Kataloges  (in A5)

Organisation der Übernachtungen

Versammlung im Objekt gegeben

 

Bei Interesse, Anfragen an AL Herbert Schneider

                            Zollberg 31; 06449 Aschersleben

         Tel./Fax: 03473/805738;  eMail: gzv-schneider@web.de

Werbeschreiben -Ausstellungen.doc
Microsoft Word-Dokument [132.0 KB]

Informationen zur Jungtaubenkrankheit hier:

Das Zwerghühner auch clever sein können kann in einem kurzen Videoclip eingesehen werden, den Christian Hein auf der 30. Saaletalschau in Alsleben am 26.10.2017 festgehalten hat.

 

 

 

 

Eine 0,1 Cochin, schwarz aus der Zucht von Andree Walther. Die Aufnahme entstand 2010. Klick hier und sie wird sich für ca. 30 sec. bewegen.

Das Tauben sehr zutraulich sein können, beweisen diese 3 Videoclips. Aufgenommen bei Familie Heier. Kölner Tümmler suchen Familienanschluss. Clip1, Clip2, Clip3.

Hier finden Sie uns

 

Landesverband der Rasse-geflügelzüchter Sachsen-Anhalt e.V.
Vorsitzender: Dieter Kuhr

Neue Siedlung 9

06420 Könnern OT Beesenlaublingen

Tel.  01735718950

Mail: dieterkuhr57@gmail.com

Redaktion:

Wolfgang Bohne,

Tel. 039267/80302

Email: wolfgangbohne@yahoo.de

Achim Bruder, 

Tel. 039482-71657

E-Mail: 

achimbruder@t-online.de

Layout: Thorsten Stier

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Besucher seit 01.01.2013

100.000 Besucher/innen am 29.11.2015

200.000 Besucher/innen

am 24.12.2019

300.000 Besucher/innen

am 19.02.2021

400.000 Besucher/innen

am 28.09.2021

500.000 Besucher/innen

am 27.03.2022

Bitte bei Bestellungen immer Ringversandformular benutzen

Ringversandformular 2024.docx
Microsoft Word-Dokument [37.7 KB]
Ringversandformular 2024.pdf
PDF-Dokument [55.6 KB]

Bundesringfarbe 2024 Blau

Jugendringe immer Pink

Hinweis zum Ringversand.pdf
PDF-Dokument [106.1 KB]
LV-aktuell 55.pdf
PDF-Dokument [9.0 MB]

aktualisiert 11.11.2023

Zwerg-Orpington und Araucana bei S. Träbert

Einige Fotos von Tieren der MIRAMA 2019

1,0 Cröllwitzer Pute

1,1 Russische Gänse, grau

1,2 Brahma, weiß-blaucolumbia (AOC-Klasse)

1,1 Cochin, schwarz-weißgescheckt

1,0 Rheinländer, schwarz

0,1 Vorwerk

0,1 Bantam, orangehalsig

1,0 Chabos, gelb mit schwarzem Schwanz

0,1 Deutsche Zwerg-Wyandotte, weiß-schwarzcolumbia

1,0 Ungarische Riesentaube, schwarz-weißgescheckt

1,1 Deutsche Schnabelkuppige Trommeltaube, blau m. schwarzen Bd

0,1 Texaner, rotfahl-gehämmert

1,0 Soultzer Haube, blaugehämmert

0,1 Niederländische Schönheitsbrieftaube, blaufahl m. dunklen Binden

1,0 Wiener Tümmler, Kiebitz schwarz

Aquarelle

Medaillen und mehr, aber stöbern Sie selbst
Ein schönes Motiv
Aktuelle Unwetterwarnungen für Deutschland
Druckversion | Sitemap
© Landesverband der Rassegeflügelzüchter Sachsen-Anhalt e.V.