Der Geflügelzuchtverein und seine Zuchtfreunde laden zur Vereinsschau nach Atzendorf in die Turnhalle ein. Zu bestaunen sind 172 Tiere. Unter anderem Gänse, Enten, Hühner, Zwerghühner und Tauben in verschiedenen Rassen und Farbenschläge. Für das leibliche Wohl ist gesorgt mit Kaffee und selbst gebackenen Kuchen. Wir freuen uns auf eurer Kommen.
Der Vorstand
Kreisschau in Nachterstedt
Katalog folgt
21. Sonderschau Coburger Lerchen in Quellendorf
Einladung zur offenen Bördeauenschau in Unseburg mit Kreisschau Groß- und Wassergeflügel. Einladung und Meldebogen in der PDF-Datei.
Es dürfen nur Tiere aus dem Salzlandkreis ausgestellt werden.
Katalog der LV-Schau 2023 in der Übersicht
Kreisschau Schönebeck im Oktober 2023
"Der Kleintierzuchtverein G 366 Wanzleben-Börde e.V. lädt alle interessierten Zuchtfreunde/innen zur offenen Lokalschau vom 06. Januar bis 07. Januar 2024 in das Kulturhaus nach Wanzleben ein."
Impfen statt Keulen
Herbstversammlung mit Jungtierbesprechung
des SV Thüringer Farbentauben Gruppe Sachsen-Anhalt
Am Sonntag, dem 01.10.2023, führte der SV Thüringer Farbentauben, Gruppe
Sachsen-Anhalt, seine Herbstversammlung mit anschließender Jungtierbesprechung, in dem, im nördlichen Teil des Bördekreises gelegenen Angern, durch. Eingeladen hatte uns unser Zuchtfreund Jörg Heydenreich und seine Ehefrau Petra. Bei angenehmen Temperaturen konnte die Veranstaltung auf dem Grundstück der Familie, im Freien, stattfinden. Empfangen wurden wir mit frisch gebrühtem Kaffee und von der Gastgeberin selbst gebackenem Kuchen. Beides war sehr lecker!
Die Käfige für unsere Tauben standen auch bereit und so konnten diese auch gleich eingesetzt werden, so dass unsere Versammlung pünktlich beginnen konnte.
Der Vorsitzende konnte 12 SV-Gruppenmitglieder und einen Gast zu unserer Herbstversammlung begrüßen.
9 Zuchtfreunde hatten sich aus unterschiedlichen Gründen entschuldigt, wobei zu dieser Jahreszeit einige Gruppenmitglieder auch Verpflichtungen in ihren Ortsvereinen oder anderen Sondervereinen nachkommen wollten.
Nach dem Verlesen des umfangreichen Protokolls der Frühjahrsversammlung vom Schriftführer Florian Lotzing, konnten die weiteren Tagesordnungspunkte dann zügig abgearbeitet werden.
Nach fast einem Jahr Verzögerung konnte ich unserem Zuchtfreund Dietmar Schröder die Urkunden für die Erringung des Bundessiegers auf Thüringer Schnippen schwarz und rot übergeben. Unser 2. Bundessieger war leider nicht vor Ort, sodass sich die Übergabe der Urkunde an unseren Zuchtfreund Helmut Bielawny für seine Thüringer Schwalben, blau ohne Binden noch etwas verzögert.
Ein überaus positives Echo brachten die Versammlungsteilnehmer zu dem neu gestaltetem Thüringer Farbentauben Journal zum Ausdruck und sprachen unserem SV-Vorsitzenden Justin Beyer ein großes Lob für sein Engagement aus.
Der Vorsitzende ging auch auf die veterinär behördlichen Vorschriften für die bevorstehende Ausstellungssaison ein und brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, dass wir, zu minderst für unsere Tauben, in eine reibungslose Ausstellungsperiode blicken können und unsere Hauptsonderschau endlich wieder durchgeführt werden kann.
Weitere TOP waren die GSS am 25. + 26.11.2023 in Angern und die HSS in Großlangheim. Für beide Schauen warb der Vorsitzende um eine rege Beteiligung unserer Gruppenmitglieder.
Zum Abschluss der Versammlung wurde die Herbstversammlung mit Jungtierbesprechung für das nächste Jahr nach Ebendorf vergeben und wird dort am 06.10.2024 stattfinden.
Jetzt konnten wir mit der Jungtierbesprechung beginnen. Nach dem im vorigem Jahr 80 Jungtauben in den Käfigen standen, hatten wir uns auf der Frühjahrsversammlung darauf geeinigt, die Tierzahl für jeden Züchter auf 2 Tauben pro Rasse und Farbenschlag zu begrenzen. Dies erwies sich als gute Entscheidung, so dass in diesem Jahr 39 Tauben gemeldet wurden. Ich denke, dass es für uns Züchter ausreichend ist, wenn uns unser Zuchtwart, an Hand von 2 Rasse- und Farbenschlagvertretern pro Züchter, die Vorzüge und Fehler der vorgestellten Tauben erläutert und den Ausrichter der Jungtierbesprechung, bei der Bewältigung der Vorbereitungen, nicht überfordert.
Apropos Zuchtwart. In diesem Jahr führte zum 1. Mal, nach seiner Wahl im Jahr 2022, als Nachfolger unseres leider viel zu früh verstorbenen Zuchtfreundes Jens Bartsch, unser Zuchtfreund Dirk Laumann die Jungtierbesprechung durch und wir waren sehr überrascht, über wieviel Detailwissen unser neuer Zuchtwart verfügt. Dirk ging auf alle Feinheiten der vorgestellten Tauben ein und selbst langjährige Züchter ihrer Rasse, konnten von ihm noch etwas Neues erfahren.
Mit unseren beiden Zuchtwarten Dirk Laumann und Stephan Haftendorn, der leider in diesem Tag verhindert war, hat unsere SV-Gruppe zwei exzellente Kenner unserer Thüringer Farbentauben, die ihr Wissen auch sehr gut vermitteln können.
Am Ende der Veranstaltung konnten wir Versammlungsteilnehmer uns noch mit einer, von unseren Gastgebern, zubereiteten deftigen Gulaschsuppe stärken.
Mein Fazit unseres Treffens ist, dass es wieder ein sehr schöner verlängerter Vormittag war, den wir in unserer Gemeinschaft, bei unserem gemeinsamen Hobby verbringen konnten.
Mein besonderer Dank gilt Petra und Jörg Heydenreich für die perfekte Organisation und Durchführung der Veranstaltung, mit einer vorzüglichen kulinarischen Betreuung, unserem Zuchtwart Dirk Lauman, für seine sehr interessanten Ausführungen zu unseren Tauben, sowie allen anwesenden Zuchtfreunden für eine harmonisch verlaufene Zusammenkunft unserer SV-Gruppe.
Dieter Hausmann
1.Vorsitzender
Gruppe Sachsen-Anhalt
Eine gelungene Landesjugendjungtierschau wurde in Ottleben durchgeführt.
Sommertagung mit JHV in der Heimat der Langschnäbler
in
Wanzleben / Börde
Unsere diesjährige Sommertagung mit JHV fand am 25/27.08.23 in der Heimat der Deutschen Langschnäbler nahe Magdeburg in Wanzleben/ Börde statt. Unter der hervorragenden Organisation der Zuchtfreunde Klaus Schepuck mit Unterstützung von Leo Kampert versammelten sich am Freitag die ersten Zuchtfreunde zu einem gemütlichen Abend in Conny’s Sportlerheim.
Am Samstagmorgen fanden sich alle angereisten Mitglieder zur JHV ein. Die Berichte wurden ausführlich besprochen. Die Kasse wurde geprüft und für in Ordnung befunden. Der Kassierer und die Gesamtvorstandschaft wurden entlastet. Das Hauptthema war die zukünftige HSS und die Schauen im BDRG und VDT.
Am Vormittag führte Stefan ,Sohn von Klaus, die Mitgereisten durch die Landeshautstadt. Besichtigt wurden unter andere das Hundertwasser Haus und weitere Sehenswürdigkeiten.
Nach einem gutbürgerlichen Mittagessen in Conny’s Sportlerheim trafen sich alle Teilnehmer zu einer Kaffeefahrt. Mit der „Weißen Flotte“ ging es von Magdeburg zum Schiffshebewerk am Mittellandkanal.
Bei einem gemütlichen Abendessen mit Übergabe der Leistungspreise und Ehrung verdienter Zuchtfreunde wurde bis spät in die Nacht in kameradschaftlicher Atmosphäre gefachsimpelt.
Am Sonntag trafen wir uns zur Tierbesprechung im Vereinsheim der Zuchtfreunde des GZV Wanzleben. Die Käfige standen schon bereit für die mitgebrachten Tiere. Nach einem kräftigen Kaffee am Morgen ging es zur Tierbesprechung. Unser Zuchtwart Joachim Fuhrer führte eine ausführlich Tierbesprechung durch.
Zu guter Letzt möchte ich mich bei meinen Vorstandskollegen und Veranstalter Klaus und seinem Sohn Stefan für die gelungene Veranstaltung bedanken.
Allen Mitgliedern und deren Familien wünschen wir vor allem Gesundheit und alles Gute.
Allen Züchtern ein erfolgreiches Ausstellungsjahr 2023.
Herzlichen Dank an den Gastgeber.
Leo Kampert
Vorsitzender
Fotos der Landesmeister unter Landesmeister 2022
Meister der Sachsen-Anhaltinischen Rassegeflügelzucht 2023
Am 22. und 23.04. trafen sich die Zuchtfreunde des SV Soultzer Hauben im Landhaus in Förderstedt. Organisiert durch Joachim Lotzing, reisten von 37 Mitgliedern 10 Zuchtfreunde, teilweise mit Ehefrauen an. Der Großteil der Mitglieder des SV ist auf die Kerngebiete Franken, Thüringen und Sachsen verteilt. Der neue Vorsitzende reiste aus dem Saarland an und der Kassierer aus der Nähe von Stuttgart. Am Sonnabend fand ein kleiner Züchterabend statt und am Sonntag dann die Jahreshauptversammlung. Nach den üblichen Tagesordnungspunkten wurden dann Ehrungen vorgenommen. Für das erfolgreiche Abschneiden auf der HSS in Viernau, wurden Andreas Bichtemann auf Soultzer Hauben blau mit Binden und Joachim Lotzing auf rotfahl gehämmerte Soultzer geehrt. Die goldene Ehrennadel des SV erhielt Hartmut Wegener aus Borne. Die silberne Ehrennadel des VDT erhielt Andreas Bichtemann aus Borne, die goldene Ehrennadel des VDT wurde Joachim Lotzing überreicht.
Zum Abschluss wurden noch die Termine der Sonderschauen festgelegt. So beteiligen wir uns 2023 am Totensonntagswochenende mit der HSS an der Ausstellung in Viernau und mit einer Sonderschau ab der LIPSIA in Leipzig. Die Herbsttagung mit Jungtierbesprechung wird am 24.09.2023 in Thuisbrunn in Franken stattfinden.
Impfen statt Keulen!
Wir fordern ein Paradigmenwechsel weg von der Bekämpfung dieser Krankheit mit Stallpflicht und Tötung ganzer Bestände hin zu einer schnellen Legalisierung geeigneter Impfstoffe. Die sorgenfreie Ausübung unserer Freizeitgestaltung mit geschützten Tieren in Ihrer artgerechten Haltungsformen muss wieder Normalität und Aufstallungen, Ausstellungsverbote und Keulungen dadurch hinfällig werden.
Liebe Zuchtfreunde,
Diese Vogelgrippe, die mittlerweile endemisch geworden ist, ist für alle Arten von Geflügel, sei es Wassergeflügel aber auch Puten, Hühner und Zwerghühner extrem gefährlich. Sollte der Erreger einen Bestand infizieren, ist die Keulung d.h. Tötung des Bestandes nach Feststellung momentan unumgängliche Praxis. Der hochpathogene Virus führt allerdings nach der Infektion auch schnell zu starken Krankheitsbildern bei den Tieren und nach kurzer Zeit zum Tode des ganzen Bestandes.
Wir erleben in den letzten Jahren die heftigsten Ausbrüche der hochpathogenen Vogelgrippe nicht nur bei Wildvögeln, sondern auch bei gehaltenem Geflügel. Es zeigt sich, dass das Virus mittlerweile endemisch ist, d.h. es kommt nicht nur in den Wintermonaten mit den Zugvögeln, sondern es hat sich auch in der heimischen Wildvogelpopulation festgesetzt.
Der BDRG will mit seiner Initiative erreichen, dass die bereits in der Erforschung befindlichen Impfstoffe schnellstmöglich von den zuständigen Behörden zugelassen und seitens der Impfstoffhersteller die Marktverfügbarkeit gesichert werden. und für den Einsatz legalisiert werden. Das Impfverbot einer vorbeugenden Impfung muss aufgehoben werden.
Die Impfung ist in der momentanen Situation rund um die Vogelgrippe in Deutschland und Europa wahrscheinlich die einzige Möglichkeit um diese zu entschärfen. Die Keulung und der Tod von Tausenden Tieren kann und soll nicht länger die Lösung sein.
Eine praktikable und bezahlbare regelmäßige Impfung der Bestände ist eine Chance, das entstehende Leiden zu beenden.
Mit der hier gewonnenen Unterstützung soll erreicht werden, dass der sinnvolle praktikable Einsatz von Impfstoffen schnellstmöglich legalisiert wird. Hier geht es insbesondere um logistisch und finanziell vertretbare Lösungen für die Züchter hinsichtlich Durchführung der Impfung und Überwachung geimpfter Bestände einschließlich der Regelungen zur Verbringung auf Ausstellungen. Die politischen Voraussetzungen mit den erforderlichen Gesetzen um innerhalb kürzester Zeit eine praktikable vorbeugende Impfung flächendeckend durchführen zu können müssen rasch umgesetzt werden.
Mit Eurer Stimme, d.h. jeder einzelnen Stimme der Mitglieder unseres Landesverbandes unterstützen wir das Anliegen des BDRG und helfen aktiv mit, eine dauerhafte praktikable Lösung für die Züchterinnen und Züchter von Rassegeflügel zu etablieren.
Eure Stimme könnt Ihr dafür direkt auf der Seite des BDRG (https://www.bdrg.de) abgeben.
Bitte streut die Info auch an unsere Vereine, so dass so viele Züchter wie möglich erreicht werden. Es ist außerdem geplant, eine Verlinkung auf unserer Landes-Homepage einzurichten. Nur gemeinsam sind wir stark.
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Stier
2. Vors. im LV
Jahreshauptversammlung des KV Salzlandkreis
Das 1. Hähnewettkrähen des KV Aschersleben-Staßfurt wurde zum 1. Mai, ausgetragen vom Verein Borne, erfolgreich bekräht. Das Siegerbild hier
Bericht von der JHV des Kreisverbandes Aschersleben Staßfurt im Landesverband Sachsen-Anhalt
Am 25.03.2023 konnte der Vorsitzende Wolfgang Bohne 35 anwesende Mitglieder aus dem KV begrüßen. Die Versammlung wurde durch den 2. Vorsitzenden Steffen Spangenberg geleitet. Im Jahr 2022 sind leider einige Zuchtfreunde aus dem KV verstorben. Diese waren Klaus Jeske, Gunther Andrae, Wolfgang Blume, Roland Erhard, Kurt Engelhard, Bernhard Morawa, Manfred Reichert, Wolfgang Schmidt und Joachim Schröder. An diese neun Zuchtfreunde wurde in einer Schweigeminute gedacht.
Zuerst hielt der Vorsitzende seinen Rechenschaftsbericht über das Jahr 2022 ab, indem er unter anderen berichten konnte, dass Corona negativer geworden ist. Der KV betreut zurzeit 22 Vereine, diese hielten insgesamt 28 Schauen ab. Darunter einige Hauptsonder- und Sonderschauen, sowie eine Kreisschau, die jedoch ohne Wassergeflügel in Mehringen stattfand. Das Wassergeflügel übernahm deshalb der Verein Unseburg. Beim Wassergeflügel wurden insgesamt 40 Nummer gemeldet leider blieben hier 6 Käfige leer. Den Kreismeistertitel hier errang Florian Lotzing aus Unseburg auf Deutsche Puten Cröllwitzer. In Mehringen standen 461 Hühner, Zwerghühner und Tauben. Kreismeister hier wurden die Zuchtfreunde Udo Hausmann aus Mehring auf Italiener, rebhuhnhalsig, Maria Kampe aus Amesdorf auf Zwerg-Paduaner, wildfarbig, Horst Hammerschmidt aus Groß Börnecke auf Indianer, weiß und der Jugendzüchter Damon Mahring aus Frose auf Zwerg-Orpington, splash. Vereinsmeister wurde der RGZV Mehringen. Hier gratulierte der Vorsitzende allen beteiligten recht herzlich und konnte die Zuchtfreunde unter dem Punkt Ehrungen auch auszeichnen.
Der Kindertag im Juli in Hecklingen wurde sehr gut besucht. Die Kinder und auch die Erwachsenen hatten hier bei Spiel und Spaß ihre Freude. Insgesamt konnte der Vorstand 3 Sitzungen in diesen Jahr abhalten. Zuchtfreund Roskoden aus Löderburg wurde zum 32. LV Tag zum "Meister der Sachsen-Anhaltinischen Rassegeflügelzucht ernannt.
Zudem berichtete er auch, dass die KV Schau dieses Jahr am 11.11. und 12.11.2023 in Nachterstedt beim RGZV Seeland stattfindet. Hier leider wieder ohne Wassergeflügel, den Part übernimmt wieder der KTZV Unseburg. Im Mai soll das erste Kreiswettkrähen stattfinden. Im Ganzen eine recht positive Bilanz, die der Vorsitzende ziehen konnte.
Nach dem Bericht des Vorsitzenden gab die Schatzmeisterin Dajana Mahring ihren Rechenschaftsbericht ab. Dieser viel hier auch sehr gut aus. Zudem hielten der Zuchtwart für Tauben Helge Bückner und in Vertretung für den Zuchtwart für Wassergeflügel Hühner und Zwerghühner Philipp Zimmermann, Uwe Roskoden hier Berichte über die vergangene Kreisschau ab. in der die Wünsche, Fehler und Mängel aber auch die Vorzüge der gezeigten Tiere dargebracht wurden. Neu in den Vorstand wurde Domenik Buschhorn aus Ermsleben gewählt. Er ist jetzt Beisitzer für die Öffentlichkeitsarbeit im Kreisvorstand.
Die nächsten Termine für den Kreisverband sind am 01.05.2023 das Hähnewettkrähen in Borne, am 03.06.2023 der Kindertag in Hecklingen, am 26.08.2023 die Halbjahresversammlung in Hecklingen und am 11.11.-12.11.2023 die Kreisschau in Nachterstedt, an dieser ist die GSS der Nürnberger und Fränkischen Farbentauben Gruppe Nord angeschlossen. Für das Wassergeflügel findet die Kreisschau am 16.12-17.12.2023 in Unseburg statt.
Gut Zucht
Domenik Buschhorn
Beisitzer Öffentlichkeitsarbeit
Die Übergabe der Preise erfolgte auf der Kreisjugendleitertagung in Mehringen am 12.03.2023
Rassegeflügel zum Anfassen - ein Projekt initiiert vom RGZV Genthin mehr unter diesem Link
Wassergeflügelzuchtverein Sachsen-Anhalt
Auch in diesem Jahr führen wir am Sontag, den 5. März 2023 um 10 Uhr in 06369 Riesdorf in der Gaststätte zur „Linde“ wie in den Vorjahren unsere Jahreshauptversammlung durch. Schwerpunkte sind Bericht des Vorstandes und des Kassierers, sowie die Auswertung der 20. HSS in Kayna und überhaupt des gesamten Ausstellungswesens. Dazu sind alle Mitglieder und interessierte Wassergeflügelfreunde eingeladen.
Auswertung der HSS in Kayna 2022
Gänse:
Andreas Hendschke Lockengänse, weiß 283 Pkt.
Oliver Holetschka Pommerngänse, grau 282 Pkt.
Marc Schulze Höckergänse, grau
Enten ab Ringgröße 16 mm
Jens Engelmann Orpingtonenten 383 Pkt.
Holm Twarkowski Warzenenten, weiß 383 Pkt.
Dirk Peters Cayugaenten, schwarz 380 Pkt.
Enten bis Ringgröße 15 mm
Christian Scholz Zwergenten, grobges. wildf. 386 Pkt.
Wolfram Riedel Hochbrutflugenten, grobges. blau 386 Pkt.
Marc Schulze Hochbrutflugenten, weiß 383 Pkt.
Den Erhard Weißbart-Gedächtnispreis erringt 2022 Andreas Hendschke.
Gegen diese Auswertung kann bis 14 Tage nach Erscheinen dieser Bekanntmachung Einspruch beim Vorsitzenden U. Roskoden erhoben werden.
Uwe Roskoden (Vorsitzender)
In der PDF-Datei der Katalog der 11. Landesjugendjungtierschau in Königsborn und in einer weiteren Datei ein kleiner Einblick in die Schau.
Rechnungen zur Eintragung in das Transparenzregister vom Bundesanzeiger und der Umgang damit. Viele Vereine haben in den letzten Tagen diese Rechnungen erhalten und sind verunsichert.
Zuchtfreund Droste stellte uns freundlicherweise die Hintergründe dazu zusammen und bringt Licht ins Dunkel.
Liebe Zuchtfreundinnen, liebe Zuchtfreunde,
nach mehreren Hinweise und Unruhe möchten wir hiermit Neuigkeiten zur Gebührenpflicht für Eintragungen in das Transparenzregister bekanntgeben.
Zuchtfreund Droste stellte uns dankenswerter Weise die hier zum Download (PDF-Datei) befindlichen Dokumente bereit, die die momentan herrschende Unsicherheit legen sollten.
Neben den gesetzlichen Grundlagen finden sich Hinweise zur Prüfung auf die Echtheit der Rechnung in den Texten, so dass eine erste Prüfung leicht erfolgen kann.
Sollte es dennoch Fragen oder Unklarheiten geben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an uns oder die Geschäftsstelle.
Zudem finden Sie auf der letzten Seite des Dokumentes die Vorlagen für ein Anschreiben zur Befreiung von den Gebühren. (Quelle BDRG)
Tierarzt Maik Löffler stellte uns dankenswerterweise diesen Vortrag über die Jungtaubenkrankheit in PDF zur Verfügung.
Tauben wurden aus der Geflügelpestverordnung herausgenommen, mehr in der PDF-Datei.
Am 26.05.2018 besuchten Zuchtfreunde aus Sachsen-Anhalt das Geflügelmuseum von Günter Schneider in Viernau/Thüringen. In der nachfolgenden PDF-Präsentation möchten wir darüber berichten und einen kleinen Eindruck von den vielen Exponaten vermitteln, aber auch um andere Züchter/innen einen Besuch des Museums zu empfehlen.
Günter Schneider hat der Veröffentlichung zugestimmt. Wir möchten uns bei ihm an dieser Stelle noch einmal bedanken.
Geflügelzuchtverein „Ascania“
Aschersleben e.V.
gegr. 1879
www.gzv-aschersleben.de
Angebot für Sonderschauen
Der GZV „Ascania“ Aschersleben hat noch freie Termine und bietet den Sondervereinen die Möglichkeit in unserem Vereinshaus eine Sonderschau durchzuführen.
Unser Kapazitätsangebot:
400 Tauben im einreihigen Aufbau
300 Zwerghühner einreihiger Aufbau
Ausstellungsablauf:
Einlieferung am Freitag
Bewertung am Samstag ab 7°° Uhr
Geöffnet: Samstag ab 14°° Uhr bis 18°° Uhr
Sonntag 9°° bis 13°° Uhr
Auslieferung: Sonntag 13°° Uhr
Unsere Leistungen:
Annahme der Meldebogen
Erstellung der PR- Unterlagen
Versand der Rückmeldungen
Erstellung des Kataloges (in A5)
Organisation der Übernachtungen
Versammlung im Objekt gegeben
Bei Interesse, Anfragen an AL Herbert Schneider
Zollberg 31; 06449 Aschersleben
Tel./Fax: 03473/805738; eMail: gzv-schneider@web.de
Informationen zur Jungtaubenkrankheit hier:
Das Zwerghühner auch clever sein können kann in einem kurzen Videoclip eingesehen werden, den Christian Hein auf der 30. Saaletalschau in Alsleben am 26.10.2017 festgehalten hat.
Eine 0,1 Cochin, schwarz aus der Zucht von Andree Walther. Die Aufnahme entstand 2010. Klick hier und sie wird sich für ca. 30 sec. bewegen.
Das Tauben sehr zutraulich sein können, beweisen diese 3 Videoclips. Aufgenommen bei Familie Heier. Kölner Tümmler suchen Familienanschluss. Clip1, Clip2, Clip3.