Schon jetzt an die Landesjugendjungtierschau im September denken
Hier die Ausschreibung für den 16. u. 17. September 2023
29. Gemeinsames Landesjugendtreffen der Züchterjugend Rassegeflügel und Rassekaninchen
Das 29. Gemeinsame Landesjugendtreffen der Züchterjugend Geflügel und Kaninchen fand in diesem Jahr im Harz bei Gernrode im Harzcamp Bremer Teich statt. Ausrichter in diesem Jahr die Geflügelzüchter. Für knapp 8 Tage (9.-15.7.2023) konnte sich der Nachwuchs erholen und ein kurzweiliges Programm bot für jeden etwas.
Steffen Falke und Jochen Pförtsch begrüßten die Kids hier im Harz und wünschten ihnen einen angenehmen und fröhlichen Aufenthalt am Ankunftstag. Die Organisatoren hatten ein vielfältiges Programm für diese Ferienwoche zusammengestellt, sodass kulturelles, wissenswertes und das z.B. Baden gut ausgewogen waren. Die sieben BetreuerInnen hatten die Kids gut im Griff, aber es gab auch keine unangenehmen Vorkommnisse.
Im Programm natürlich auch die Tierbesprechungen, die Steffen Falke und Jochen Pförtsch übernahmen. Der RGZV Neinstedt stellte Geflügel und Kaninchen, sowie die Käfige für die tierische Unterweisung zur Verfügung. Ein Zuchtfreund hatte handzahme Tauben mitgebracht, die besonders bei den Kids ankamen, keinerlei Scheu zeigten und sich auch "streicheln" ließen. Großer Dank an den Verein für diese Unterstützung.
Die Woche war so eingeteilt, dass neben der Freizeit auch Spiele vorbereitet waren. Basteln, Hähnekrähen, eine Waldrallye (hier waren die Mädchen deutlich besser im Wettkampf um die Gummibärchentüte eines bekannten Herstellers), auch ein Sportfest und letztendlich am vorletzten Tag die Auswertung und Siegerehrung. Das leibliche Wohl war abwechslungsreich, dabei hat besonders das Grillen sehr überzeugt und Steffen und Stefan vom dynamischen Bratwurstduo konnten mit den tierischen Produkten die hungrigen Mäuler stopfen - Dank den angehenden Sterneköchen. Auch hatten die Beiden bereits am Dienstag ein schönes Frühstück gezaubert (wie wärs mal mit einer Kochshow?).
Der Überraschungsausflug führte die Kids am Mittwoch in die Landeshauptstadt Magdeburg. Dort konnten sie die Artenvielfalt des Zoos besichtigen und bestaunen. Ameisenbären, Pinguine, Löwen, aber auch Nachthalshühner, sowie Deutsche Zwerghühner waren auch zu sehen. Natürlich noch viel mehr Tiere. Der Besuch im Zoo Magdeburg war auch ein Höhepunkt des Programms. Die Rückfahrt mit dem Bus wurde schlafend verarbeitet, aber zurück im Camp wurden aus den Schlafmützen wieder Wasserratten und so richtig gruselig wurde es am Abend, denn die Wassergeister kamen aus ihrem Versteck und versuchten den Kids das Fürchten zu lehren, aber den Wassergeistern gelang es nur bedingt. In einer Mutprobe mussten die Kinder den Beweis antreten (hat sich keiner in die Hosen gemacht) und es wurde kein Kind verschleppt von den Geistern.
Am Donnerstag traten 5 Teams zur Waldrallye um den See an. Hier mussten die Kinder den Hinweisen folgen und bestimmte Markierungspunkte auf dem Weg entdecken, sowie Fragen beantworten und Aufgaben erfüllen.
Der Tag war sehr anstrengend, aber schön. Es wurde vielleicht deshalb zeitig ruhig im Camp. Alle Kinder lagen müde und erschöpft in ihren Betten.
Freitag, das Sportfest stand auf dem Programm in den Disziplinen Krischkernweitspucken, Teebeutelweitwurf, Bootzielwurf und Entenlauf. Wer am Montag bei den Tierbesprechungen aufgepasst hat, konnte im Geflügel- und Kaninchenquiz punkten. Zur Abschlussfeier am Nachmittag waren einige Gäste zugegen. Nach Auswertung des Sportfestes und der Quizze konnte die Siegerehrung vorgenommen werden. Nach der Siegerehrung gab es noch eine Lagertaufe bestehend aus Wasser, Mehl, Kaffee mit Satz. Einfach eine Gaudi.
Ein gemütliches Abendessen am Freitag und das Frühstück am Samstag waren der Abschluss unseres 29. Landesjugendtreffens. 1 Woche Spiel, Spaß und Freude lagen bei wechselhaften Temperaturen hinter uns. Allen Kindern hat es gefallen und wir hoffen auch auf rege Teilnahme im kommenden Jahr, dann zum 30. Landesjugendtreffen im KIEZ Friedrichsee. Herzlichen Dank den beiden Landesjugendverbänden.
29. Gemeinsames Landesjugendtreffen im Harzcamp Bremer Teich vom 9.-15.07.2023
in der PDF-Datei
Kreisjugendleitertagung am 12.03.2023 in Mehringen
Kreisjugendtag Halle/Saalekreis am 9.7.2022 in Spickendorf
in der PDF-Datei
Kreisjugendleitertagung am 13.03.2022 in Mehringen
Pünktlich um 9.30 Uhr eröffnete der Kreisjugendleiter Steffen Falke die Kreisjugendleitertagung, wie immer im Vereinsheim des RGZV Mehringen. Anwesend waren 22 Mitglieder. Nach der Begrüßung eine Totenehrung für Klaus Nielitz, der sehr oft an den Versammlungen teilgenommen hatte.
Bastian Hering wurde zum Versammlungleiter gewählt.
Danach folgten die Grußworte der Ehrengäste.
Das Protokoll musste nicht verlesen werden, da es vorab veröffentlicht wurde.
Rechenschaftsbericht des 1. Landesjugendleiters Steffen Falke
Der Jugendvorstand ließ die Vorstandsitzung im Februar ausfallen, da die Corona Pandemie immer noch präsent war und Kontaktbeschränkung sowie Veranstaltungsverbot herrschten. Die Jahreshauptversammlung der Kreisjugendleiter hätte am 14. März in Mehringen eigentlich stattfinden sollen. Die Corona Pandemie und der dadurch verhängt Lockdown macht es uns nicht möglich diese Versammlung durchzuführen. Das 27. gemeinsame Landesjugendtreffen in Güntersberge wurde von langer Hand geplant und konnte erfolgreich durchgeführt werden. Durch ein prima Hygienekonzept vom Jugendcamp Güntersberge und den beiden Landesjugendorganisationen konnten wir mit einer guten Teilnehmerzahl dieses Jugendtreffen durchführen. Es wurden viele Ausflüge gemacht und das schöne Wetter lud zum Baden am See in Güntersberge ein, sowie im Camp eigenen Pool. Die Kinder und Jugendliche hatten viel Spaß und eine kleine Abwechslung vom Alltag. Ein Dank geht an alle Betreuer für diese tolle Woche. Die 11. gemeinsame Landesjugend Jungtierschau wurde von KTZV Königsborn ausgerichtet vom 18.09. bis 19.09.2021 im Vereinsheim in Königsborn. Die Meldezahlen stimmten recht positiv mit 283 Tieren bei der Geflügelfraktion und 44 Tiere bei den Rassekaninchen war es ein super Meldeergebnis. Der KTZV Königsborn gab sich sehr große Mühe und bereitet die Ausrichtung der Ausstellungen mustergültig vor. An diesen Wochenende führten wir unsere Jahreshautversammlung der Kreisjugendleiter in einer kleineren Runde durch. Die Versammlung war sehr gut besucht und die Kreisjugendleiter waren bis auf wenige Kreisverbände alle anwesend. Der Versammlungsverlauf war sehr harmonisch und diszipliniert, somit konnten wir zügig die Tagesordnung abarbeiten. Alle weiteren Ausstellungen und Veranstaltung mussten abgesagt werden, da die Fallzahlen der COVID-19 Pandemie wieder stark anstiegen und nach der neuen Verordnung wieder ein Veranstaltungsverbot herrschte. Die Jugendmitglieder von 2021 zu 2022 sind leicht gesunken von 439 auf 415 Jugendliche, dies ist noch eine erfreuliche Jugendmeldung und zeigt, dass unsere Arbeit im Landesverband auf den richtigen Weg ist. Der Jugendringbezug für 2021 ist stabil geblieben. Für das Jahr 2022 sind wieder mehre Jugendaktivtäten geplant, mit dem Durchführen müssen wir schauen, wie es mit der COVID-19 Pandemie weiter geht. Die Vorstandsitzung führten wir am 6.02.2022 in Königsborn durch, Ausrichter ist Susanne Scholz. Für die Jahreshautversammlung der Kreisjugendleiter steht der Termin 13.03.2022 in Mehringen fest. Das 28. Landesjugendtreffen findet in diesen Jahr im KITZ Friedrichsee statt im Zeitraum vom 17.07. bis 23.07.2022 unter der Leitung des Landesjugendleiters der Kaninchenfraktion Jochen Pförtsch. Die 12. gemeinsame Landesjugend-Jungtierschau findet im diesen Jahr in Elbingerode statt und wird vom KTZV Elbingerode ausgerichtet im Zeitraum 17.09. bis 18.09.2022. Unsere 28. Landes-Jugendschau wird wieder in Magdeburg stattfinden. Der Termin ist der 26.11. bis 27.11.2022. Die Bundesjugendschau findet im diesen Jahr in Leipzig statt vom 2.12. bis 4.12.2022. Im Namen meines Vorstandes wünsche ich allen Jugendzüchtern und KreisjugendleiterInnen, sowie Vorstandsmitgliedern ein erfolgreiches Zuchtjahr 2022 und ich hoffe, dass wir unsere Nachzuchten bei den Ausstellungen präsentieren dürfen. Landesjugendleiter Steffen Falke
v.l.n.r. Bastian Hering, Sirko Träbert, Karsten Heine, Susanne Scholz, Marc Landmann und Steffen Falke bilden das alte und neue Team.
Blick in die Versammlung
Zukünftig werden diese neuen Ausweise ausgestellt über die Kreisjugendleiter.
Die PDF-Formulare für die Kreisjugendleiter zum downloaden zur Meldung der jugendlichen Mitglieder in den jeweiligen Kreisverbänden. Die Formulare können am PC ausgefüllt werden.
Jugend voran
Am 7.4.2019 trafen sich die Jungzüchter des Salzlandkreises in Gerbitz. Kreisjugendleiter Karl-Heinz Pankrath ließ das vergangene Jahr Revue passieren und gemeinsam mit dem KV-Vorsitzenden Daniel Wiltner zeichneten sie die Kreisjugendmeister Patrick Buschmann und Felix Günther aus. Ebenfalls konnte Hannes Kuhr als Deutscher Jugendmeister ausgezeichnet werden. Weiterhin wurden die Termine der Jugendarbeit (Jugendlager in Arendsee und Landesjugendjungtierschau in Ausleben) bekanntgegeben. Eine Jungtierbesprechung mit der Jugend ist im Herbst geplant, der Termin wird zeitnah bekanntgegeben.
Fotos: D. Günther
Am 11.3.2018 fand in Mehringen die Kreisjugendleitertagung statt. Um 9.30 Uhr eröffnete Steffen Falke diese und benannte den Versammlungsleiter Sascha Hillmer, der ohne Einwände die Tagung moderierte. Nach der Totenehrung folgten die Grußworte des LV-Vorsitzenden Dieter Kuhr und Jochen Pförtsch als Vertreter der Rassekaninchenzüchter.
Der Jahresbericht des Landesjugendleiters schloss sich an, der eine Bilanz zu 2017 zog und vorausblickend das Jahr 2018 in den Höhepunkten vorstellte.
So nun ist das Jahr 2017 auch schon wieder Geschichte, mit vielen ereignisreichen Höhepunkten und prägende Erlebnisse. Der LJ-Vorstand trafen sich zur ersten Vorstandsitzung am 19.02.2017 in Quellendorf beim Schriftführer Uwe Pforte um die Weichen für das Jahr 2017 zustellen.
Zur Jahreshauptversammlung der Kreisjugendleiter am 12.03.2017 in Mehringen wurden alle Kreisjugendleiter, Ehrengäste und Preisträger der letzten Großschauen zur Auszeichnung eingeladen. Das Vereinsheim in Mehringen ist mit seiner Kapazität und zentralen Lage schon über Jahre ein würdiger Gastgeber unsere Jugendorganisation. Die Beteiligung an der Veranstaltung, war wie in den Jahre zu vor sehr gut besucht und einige Vorstandsmitglieder unseres Landesverbandes folgten ihrer Einladung.
Der erste Höhepunkte 2017 war für unsere Jugendzüchter das 23. gemeinsame Landesjugendlager mit den Jugendlichen der Rassekaninchenzüchter in der Jugendherberge Blankenburg in der Region des Harzkreis von Sachsen-Anhalt. Die Organisation wurde im diesen Jahr von der Geflügelfraktion durchgeführt und die Leitung des Lagers lag in der Hand des Jugendvorstandsmitglied Sacha Hillmer. Die Vorbereitung und Organisation des 23. Gemeinsamen Landesjugendlager war wieder hervorragend geplant. Wiederum gab es viele hoffnungsvolle neue junge Gesichter zu sehen und auch alte bekannte Gesichter waren mit von der Partie. Mit gleichbleibenden Teilnehmerzahlen sieht man das unsere Bemühungen positiv von den Jugendlichen angenommen werden. Es gilt nun in den Bemühungen nicht nachzulassen. Die in jedem Jahr zur Stelle stehenden Betreuer sind der Grundstein dazu, um die Jugendlager erfolgreich durchzuführen. Dafür gebührt der uneingeschränkte Dank der Jugendleitung. 2018 findet nun zum 24. male das gemeinsame Landesjugendlager statt. Sachsen/Anhalt ist damit einer der wenigen Landesverbände, wo Haar und Feder eine so hervorragend Zusammenarbeit im Jugendbereich pflegen.
Die allgemeine Situation in den Kleintierverbänden wird perspektivisch eine solche Zusammenarbeit mehr denn je fordern. Damit die Lobby der Kleintierzüchter aufrecht erhalten bleibt, bedarf es gemeinsame Anstrengungen.
Das 24. gemeinsame Landesjugendlager findet im diesen Jahr in der Region Dübener Heide statt, im KIEZ Friedrichsee im Zeitraum vom 1.7. bis 7.7.2018 unter der Leitung des Landesjugendleiter der Kaninchenfraktion Jochen Pförtsch. Damit das 24. gemeinsame Landesjugendlager eine entsprechende Resonanz erfährt, sind die Kreisjugendleiter gefragt, rechtzeitig die Anmeldeformulare auszureichen.
Die 7. gemeinsame Landesjugendjungtierschau war ein Erfolg, mit einer gleichbleibenden Meldezahl von 242 Tieren bei der Geflügelsparte und 54 Tieren bei der Kaninchenfraktion kam eine gesamt Tierzahl von 296 Tieren zusammen.
Der RGZV Gerbitz bereitet diese Schau mustergültig vor und es blieben keine Wünsche offen.
Die diesjährige und damit 8. Veranstaltung dieser Art wird in Ostrau am 15.9. und 16.9.2018 stattfinden. Obwohl einige Kreisverbände relativ lange Anfahrtswege haben, sollte doch versucht werden, mittels Sammeltransport die Schau zu beschicken.
Unsere 25. Landesverbandsjugendschau führten wir am 24.11.-25.11.2017 in Magdeburg durch, sie war an der Landesverbandsschau mit angeschlossen. Zu dem selben Termin führte auch der Landesverband der Rassekaninchenzüchter von Sachsen-Anhalt am gleichen Standort ihre LV-Schau durch. Somit konnten wir erstmalig eine gemeinsame LVJ- Schau durchführen in der Halle der Kaninchenfraktion.
Der gemeinsame Jugendstand war wieder ein zentraler Anlaufpunkt für unsere Jugendlichen und Interessierten. Ein Dank an alle Helfer vom Jugendinfostand und ein weiterer Dank gilt den beiden Ausstellungsleitungen, die uns alles ermöglichten. Bei allen Sponsoren und Gönnern die für unsere Verlosung gestiftet haben möchten wir uns bedanken. In diesem Jahr war ein starker Rückgang der Meldezahlen zu verzeichnen, wir hoffen für das nächste Jahr wieder eine steigende Meldezahl zu erreichen.
Zur 54. Bundesjugendschau in Erfurt 2017 nahmen mehrere Jugendzüchter aus Sachsen-Anhalt daran teil und konnten mit ihren Tiere recht gute Bewertungsergebnisse einfahren. Drei Jugendliche aus Sachsen-Anhalt wurden deutsche Jugendmeister. Deutsche Jugendmeister wurden Elias Wauschkuhn mit Höckergänse/graubraun, Mareike Engel mit Mittelhäuser/weiß und Eric Haftendorn mit Spaniertauben/gelb.
Für 2018 stehen wieder mehre Höhepunkte in unserem
Landesjugendverband auf den Plan das 24. Landesjugendlager vom 1.7.-7.7.2018 im KIEZ Friedrichsee sowie die 8. gemeinsame Landesjugendjungtierschau in Ostrau vom 15.9.-16.9.2018. Dann die Landesjugendschau in Magdeburg vom 30.11.-2.12.2018 und die 55. Bundesjugendschau in Leipzig vom 7.12.-9.12.2018. Dieses kann nur realisiert werden mit gewissenhafter Planung in den Vereinen. Man sollte unseren Jugendzüchtern an diesen Höhepunkten eine Teilnahme gewährleisten. Grundvoraussetzung ist natürlich ausreichend qualitativ hochwertige Nachzucht.
Die beste Werbung für die Jugendzüchter sind natürlich auch weiterhin die Ortsschauen, weil dort die meisten Laien unter den Besuchern vertreten sind. Familien mit Kindern, denen die bunte Vielfalt unserer Klein-Tiere liebevoll demonstriert wird. Natürlich sollten die Tiere unserer Jugendzüchter besonders präsentiert werden.
Auch eine Einladung zum Besuch der Schau von Kindergarten oder Grundschulklassen wird in der Regel sehr gerne angenommen.
Zur Mitgliederentwicklung gibt es in diesem Jahr einen sehr positiven Trend zu verzeichnen, denn wir haben ein Zuwachs von 34 Jugendlichen.
Somit haben wir 2018 einen Jugendmitgliederstand von 456 Jugendlichen. Der Jugendringbezug 2017 betrug 14643, das sind 1802 Ringe weniger als zu Jahr 2016, somit sind dies rund 32 Ringe im Schnitt pro gemeldeten Jugendzüchter.
Marc Landmann bewertete in seiner Funktion als Kassierer den Kassenstand und gab sich recht zufrieden. Natürlich könnte es mehr sein, aber wo ist das nicht so. Der Finanzplan 2018 sieht auch keine roten Zahlen vor. Die Kasse wurde vor Beginn der Versammlung von den Kassenprüfern Marcel Berger und Karl-Heinz Pankrath einer Revision unterzogen, die ohne Beanstandung verlief. Damit konnte auch dem Vorstand Entlastung erteilt werden.
Uwe Pforte (r.) gab seine Funtion als Schriftführer auf. Zuvor beschrieb er in seinen Abschiedsworten die Erfahrungen, die er gemacht hat und auch den Werdegang nach der Wende, sprach von Berührungsängsten und das Zusammenfinden der Verbände. Sein Nachfolger ist Sirko Träbert, der nun die gesprochenen Worte in Schriftform verfasst und nebenbei auch noch Nachwuchs produziert. Uwe Pforte wurde gebührend verabschiedet und zum Ehrenmitglied ernannt.
Es folgte die Auszeichnung der Deutschen Bundessieger. Dieter Kuhr zeigte sich sehr stolz über die Leistungen von Elias Wauschkuhn (Höckergänse, graubraun, Mareike Engel (Mittelhäuser, weiß) und Eric Haftendorn (Spaniertaube, gelb).
Die Leistungen der anderen Jugendlichen werden aber keinesfalls unter den Scheffel gestellt, die auf Landesebene Erfolge feiern konnten:
Landesmeisterschaft Jugend
Groß- und Wassergeflügel
1. Engel, Martin Streicherenten „silber-wildfarbig“ 382 Pkt.
2. Wauschkuhn, Elias Höckergänse „graubraun“ 379 Pkt.
3. Rasche, Josie Laufenten „forellenfarbig“ 379 Pkt.
Große Hühner
1. Guse, William Amrocks „gestreift“ 376 Pkt.
Zwerghühner
1. Weinreich, Svenja Zwerg-Barnevelder „silber-schwarz
doppelgesäumt“ 476 Pkt.
2. Lauenroth, Marc Zwerg-Orpington
„schwarz-weiß gescheckt“ 475 Pkt.
3. Engel, Martin Japanische Legewachtel „wildfarbig“474 Pkt.
Tauben
1. Haftendorn, Eric Spaniertauben „gelb“ 477 Pkt.
2. Richter, Vincent Schlesische Kröpfer „weiß“ 477 Pkt.
3. Fries, Moritz Lockentauben „blau-schimmel“ 476 Pkt.
Zuchtpreis Groß- und Wassergeflügel
Venediger, Marcus Zwergenten „grobgescheckt-
wildfarbig“ 285 Pkt.
Zuchtpreis Große Hühner
Schmidt, Kevin Amrocks „gestreift“ 283 Pkt.
Zuchtpreis Zwerghühner
Aulich, Willem Zwerg-Italiener „goldfarbig“ 379 Pkt.
Zuchtpreis Tauben
Dauert, Vivien-Metha Texaner „Kennfarbig hell“ 381 Pkt.
Einige Preiserringer waren nicht anwesend, da die Grippe (nicht Vogelgrippe) umgeht. Sie hatten Hauspflicht.
Die Auswertung der letzten Schausaison wurde als recht positiv gesehen, eine Landesjugendjungtierschau in Gerbitz ist super gelaufen, dafür herzlichen Dank an den Ausrichter. In diesem Jahr ist wieder Ostrau mit der Durchführung betraut.
Das Landesjugendtreffen in Blankenburg ist ebenfalls sehr gut gelaufen. In diesem Jahr ist das KIEZ in Friedrichsee der Austragungsort. Leider steht hier ein Härtefall an "Handyverbot" für 7 Tage. Allerdings liegt das KIEZ in einem Funkloch.
Die Landesjugendschau 2017 in Magdeburg mit den Rassekaninchenzüchtern zusammen, war ebenfalls ein voller Erfolg. 2018 sind die Rassekaninchenzüchter nicht dabei.
Es folgten die Wahlen zum Landesjugendvorstand. Zum Wahlleiter berufen wurden Stephan Haftendorn und Karl-Heinz Pankrath. In einer offenen Wahl stimmten die Kreisjugendleiter ab. Alle vorgestellten Kandidaten wurden einstimmig gewählt.
Landesjugendleiter Steffen Falke
Stellvertreterin Susanne Scholz
Schriftführer Sirko Träbert
Kassierer Marc Landmann
Beisitzer Sascha Hillmer und Karsten Heine
Die Gruppenleiter Nord und Süd wurden in Beisitzer umbenannt.
Ein gut gelaunter Vorstand stellt sich hier vor.
Der KV Halle/Saalkreis führte am 18.06.2017 im Jugendkamp Zappendorf/Köllme sein diesjähriges Jugendtreffen durch.
13 Jugendliche waren mit ihren Eltern angereist, um ein paar Stunden Spaß zu haben. Kreisjugendleiter Udo Waldowski und seine Frau hatten alles vorbereitet und so war auch die Versorgung gesichert.
Um 10 Uhr eröffnete Zfrd. Waldowski das Treffen und konnte dazu auch den LV-Vorsitzenden Dieter Kuhr begrüßen, der seinerseits die Anwesenden begrüßte und über den Umgang mit den Tieren von einem schönen Hobby sprach.
Im weiteren Verlauf dann eine Tierbesprechung zu folgenden Rassen: Zwerg-Widder, Australorps, Zwerg-Australorps, Zwerg-Italiener, rosenkämmig, Zwerg-Welsumer, Zwerg-Dresdner, Mittelhäuser, Deutsche Modeneser Schietti, gelbfahl, Japanische Legewachteln. Preisrichter Dieter Kuhr gab Hinweise zu den Rassen, stellte Vorzüge, Wünsche und Mängel heraus.
Nach der Tierbesprechung gab es verschiedene Spiele vom Büchsenwerfen über Bogenschießen bis zum Torschießen. Dann das Mittagessen Bockwurst oder Boulette mit Pommes oder Kartoffelsalat und auch das Wetter war großartig.
Am 12.3.17 trafen sich die Kreisjugendleiter des Landesverbandes zu ihrer jährlichen Frühjahrsversammlung wie jedes Jahr im Vereinshaus des RGZV Mehringen. Diesmal in einer eher ungewohnten Zusammenkunft, denn die Jugendlichen, um die es ja geht, fehlten. Der Schuldige heißt H5N8 und ist verantwortlich für die Ausstellungverbote. So konnten auch keine Sieger bei der Landesjugend ermittelt werden - schade. Also liefen nur die Oldies auf, um die Jahresberichte abzuliefern und über zukünftige Veranstaltungen zu sprechen.
9.45 Uhr begrüßte Landesjugendleiter Steffen Falke die Anwesenden und besonders die Ehrengäste. Wie schon in den Vorjahren, so führte auch diesmal Kurt Stenzel wieder durch die Tagesordnung. Die Grußworte kamen vom Landesvorsitzenden Dieter Kuhr, der kurz auf die ausgefallende Landesschau einging und auf Besserung für die Zukunft hofft. Ehrenvorsitzender Werner Westphal lobte die Landesjugendleitung und deren Arbeit generell. Landesjugendleiter Jochen Pförtsch von den Kaninchenzüchtern sprach von engerem Zusammengehen der beiden Jugendverbände, dies wird zukünftig wohl die Tendenz sein. Uwe Roskoden sprach seine berühmten 3 Sätze.
Jahresbericht der Landesjugendorganisation
So, nun ist das Jahr 2016 auch schon wieder Geschichte, mit vielen ereignisreichen Höhepunkten und prägenden Erlebnissen. Der LJ-Vorstand traf sich zur ersten Vorstandsitzung am 21.02.2016 in Quellendorf beim Schriftführer Uwe Pforte, um die Weichen für das Jahr 2016 zu stellen.
Zur Jahreshauptversammlung der Kreisjugendleiter am 13.03.2016 in Mehringen wurden alle Kreisjugendleiter, Ehrengäste und Preisträger der letzten Großschauen zur Auszeichnung eingeladen. Das Vereinsheim in Mehringen ist mit seiner Kapazität und zentralen Lage schon über Jahre ein würdiger Gastgeber unsere Jugendorganisation. Die Beteiligung an der Veranstaltung war wie in den Jahren zu vor, sehr gut besucht und einige Vorstandsmitglieder unseres Landesverbandes folgten ihrer Einladung. Der erste Höhepunkte 2016 war für unsere Jugendzüchter das 22. gemeinsame Landesjugendlager mit den Jugendlichen der Rassekaninchenzüchter in der Jugendherberge Gohrau in der Region Oranienbaum-Wörlitz im Süd-Osten von Sachsen-Anhalt. Die Organisation wurde im diesen Jahr von der Kaninchenfraktion durchgeführt und die Leitung des Lagers lag in der Hand des Landesjugendleiters Jochen Pförtsch. Die Vorbereitung und Organisation
des 22. Gemeinsamen Landesjugendlagers war wieder hervorragend geplant. Wiederum gab es viele hoffnungsvolle neue junge Gesichter zu sehen und ein Generationswechsel wird langsam vollzogen. Der Aufwärtstrend mit wieder steigenden Teilnehmerzahlen hält weiter an. Es gilt nun, in den Bemühungen nicht nachzulassen. Die in jedem Jahr zur Stelle stehenden Betreuer sind der Grundstein dazu, um die Jugendlager erfolgreich durch zu führen. Dafür gebührt der uneingeschränkte Dank der Jugendleitung. 2017 findet nun zum 23. Male das gemeinsame Landesjugendlager statt. Sachsen-Anhalt ist damit einer der wenigen Landesverbände, wo Haar und Feder eine so hervorragende
Zusammenarbeit im Jugendbereich pflegen. Die allgemeine Situation in den Kleintierverbänden wird perspektivisch eine solche Zusammenarbeit mehr denn je fordern. Damit die Lobby der Kleintierzüchter aufrechterhalten bleibt, bedarf es gemeinsamer Anstrengungen.
Das 23. gemeinsame Landesjugendlager findet in diesen Jahr in der Region Harz statt, in der Jugendherberge Blankenburg im Zeitraum vom 25.6. bis 1.7.2017 unter der Leitung des Landesjugendvorstandmitglieds der Geflügelfraktion Sascha Hillmer. Damit das 23. Gemeinsame Landesjugendlager eine entsprechende Resonanz erfährt, sind die
Kreisjugendleiter gefragt, rechtzeitig die Anmeldeformulare auszureichen.
Die 6. gemeinsame Landesjugendjungtierschau war ein Erfolg, mit einer steigenden Meldezahl von 208 Tieren bei der Geflügelsparte und 100 Tieren bei der Kaninchenfraktion kam eine Gesamttierzahl von 308 Tieren zusammen. Der KTZV Ostrau bereitete diese Schau mustergültig vor und es blieben keine Wünsche offen.
Die diesjährige und damit 7. Veranstaltung dieser Art wird in Gerbitz am 16. und 17. September stattfinden. Obwohl einige Kreisverbände relativ lange Anfahrtswege haben, sollte doch versucht werden, mittels Sammeltransport die Schau zu beschicken. Leider gibt es in diesen Jahr keine Auswertung zur Landesschau in Magdeburg, sowie zur Nationalen in Leipzig, da diese Veranstaltungen der Vogelgrippe zum Opfer gefallen sind. Mehr möchte ich auch dazu nicht sagen, weil ich glaube jeder seine Meinung dazu hat.
Somit konnten wir für 2016 leider keine Deutschen Meister, Landesmeister sowie Zuchtpreissieger auszeichnen.
Für 2017 stehen wieder mehre Höhepunkte in unserem Landesjugendverband auf den Plan, das 23. Landesjugendlager vom 25.6.-1.7.2017 in Blankenburg sowie die 7. Gemeinsame Landesjugendjungtierschau in Gerbitz vom 16.9.-17.9.2017. Dann die Landesjugendschau in Magdeburg vom 23.11.-25.11.2017 und die 53. Bundesjugendschau in Erfurt vom 15.12.-17.12.2017. Dieses kann nur realisiert werden mit gewissenhafter Planung in den Vereinen, sollte die Teilnahme unserer Jugendzüchter an diesen Höhepunkten gewährleistet sein. Grundvoraussetzung ist natürlich ausreichend qualitativ hochwertige Nachzucht.
Die beste Werbung für das Tun unserer Jugendzüchter sind dies natürlich auch weiterhin die Ortsschauen, weil dort die meisten Laien unter den Besuchern vertreten sind. Familien mit Kindern denen die bunte Vielfalt unserer Klein-Tieren liebevoll demonstriert wird, kommen bestimmt gern wieder und behalten das Hobby in guter Erinnerung. Natürlich sollten die Tiere unserer Jugendzüchter besonders präsentiert werden. Auch eine Einladung zum Besuch der Schau von Kindergärten oder Grundschulklassen wird in der Regel sehr gerne angenommen.
Zur Mitgliederentwicklung gibt es in diesem Jahr leider einen kleinen negativ Trend, mit einer sinkenden Mitgliederzahlen von 11 Jugendlichen. Somit haben wir 2017 einen Jugendmitgliederstand von 422 Jugendlichen. Der Jugendringbezug 2016 betrug 16.445 Stück, das sind 687 Ringe mehr als zum Jahr 2015, somit sind dies rund 39 Ringe im Schnitt pro gemeldeten Jugendzüchter.
Man kann sagen trotz sinkender Jugendmitglieder im Landesverband steht unsere Jugendarbeit mit den Jugendlichen noch auf sicheren Beinen.
Steffen Falke
Landesjugendleiter Sachsen-Anhalt
In der Diskussion kam man auch nicht an der Vogelgrippe vorbei. Ein Mitgliederschwund ist zu erwarten. Uwe Pforte mahnte zu recht die Ungewissheit an.
In Auswertung der letzten Schausaison (solange sie 2016 noch stattfand) herrschte Zufriedenheit. Sascha Hillmer hob lobend die Schauen in Aken und Nienburg hervor, eine sehr gute Präsentation der Jugend war hier beispielgebend. Auch Steffen Falke, der dies auch z.T. in seiner Funktion als Preisrichter wahrnahm, zeigte sich überrascht von der guten Schaubeteiligung der Jugend, dies lässt hoffen.
Sehr positiv in der Auswertung und Einschätzung das Landesjugendtreffen in Gohrau. Ähnliches erwartet man in diesem Jahr in Blankenburg. Hier der Hinweis: bei einer Anmeldung für das Landesjugendtreffen gibt es keine Rückmeldung. Die Anmeldung wird auf jeden Fall gleich registriert. In einem Workshop werden die Jugendlichen selbst einen Bericht von dieser Veranstaltung für die Fachpresse verfassen.
Die Landesschau 2017 in Magdeburg wird zusammen mit den Kaninchenzüchtern stattfinden. Die Jugend wird sich in Gemeinsamkeit Haar und Feder in einer Halle präsentieren. Eine Bastelschau soll es auch wieder geben.
Die gemeinsame Landesjugendjungtierschau in Ostrau war ein voller Erfolg - großes Lob an die Ausrichter. Die diesjährige 7. Landesjugend-jungtierschau in Gerbitz soll ebenfalls ein Erfolg werden. Der Kreis-jugendleiter von Bernburg Karl-Heinz Pankrath hat schon einmal ein Rolltransparent anfertigen lassen und dies am heutigen Tage vorgestellt - prima.
Unter Punkt Verschiedenes wurden einstimmig die Kassenprüfer Marcel Berger und Karl-Heinz Pankrath gewählt. Uwe Roskoden machte noch Werbung für die Zuchtbuchtagung in Aschersleben am 25.6.2017.
Gegen 12 Uhr schloss der Landesjugendleiter die Versammlung und bedankte sich beim Team des Vereinshauses für die Bewirtung.